Bei dauerhafter oder wiederholter Schmerzreizung tritt bei chronischen Schmerzpatienten eine Empfindungszunahme auf. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde mit Hilfe einer validierten psychophysikalischen Hitzeschmerzprozedur unter experimentellen Bedingungen perzeptive Sensibilisierung erzeugt und mit Hilfe des NMDA-Antagonisten Ketamin unter drei verschiedenen Konzentrationen placebokontrolliert beeinflusst. Durch die erfolgreiche Reduktion der perzeptiven Sensibilisierung unter Ketamin konnte indirekt ein Beweis für das Vorhandensein eines spinalen "wind-up" geliefert werden.
Übersetzter Titel:
Pharmacological influence on pain sensitization
(Englisch)
Übersetzung des Abstracts:
The study shows, that perceptive sensitization can be changed with the NMDA-antagonist Ketamine in three different concentrations. The present study used a tonic heat paradigm to assess early sensitization to experimental pain in 27 healthy persons with placebo controlling. The results suggest, that the reduced perceptive sensitization connects with the spinal wind-up.
(Englisch)
Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.