Generationsbeziehung , Altersversorgung , Generationenvertrag , SHARE <Projekt> , Europa
Abstract:
Neben den bekannten drei Säulen der Altersvorsorge - gesetzliche, private und betriebliche Rente - bildet die Familie das zentrale Element der individuellen Absicherung, nicht nur im Alter, sondern im gesamten Lebensverlauf. Der Generationenvertrag der Familie geht dabei weit über eine rein materielle Unterstützung ihrer Mitglieder durch ein Versichertenkollektiv hinaus (z.B. Kohli 1999). Umso schwerer wiegt die häufig geäußerte Besorgnis, dass familiäre Netzwerke zukünftig nur noch unzureichend, falls überhaupt, den ihnen traditionell zugeschriebenen Aufgaben nachkommen könnten (z.B. Popenoe 1993). Dies nehmen wir zum Anlass, anhand von drei exemplarischen Analysen auf Basis von Mikrodaten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE; vgl. Börsch-Supan et al. 2005) eine Bestandsaufnahme der Generationenbeziehungen im heutigen - alternden - Europa zu versuchen und gleichzeitig das Forschungspotenzial des inzwischen als Längsschnittdatensatz verfügbaren SHARE zu demonstrieren (vgl. hierzu auch Börsch-Supan et al. 2008).
Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.
Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.