Contribution à l'étude systématique de l'organisation des tours de parole: Les chevauchements en français et en allemand


Oloff, Florence


[img]
Preview
PDF
OLOFF_dissertation.pdf - Published

Download (87MB)

URL: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/29617
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-296173
Document Type: Doctoral dissertation
Year of publication: 2009
Place of publication: Mannheim
Publishing house: Universität Mannheim
University: Universität Mannheim u. Ecole Normale Supérieure Lettres et Sciences humaines Lyon
Evaluator: Kallmeyer, Werner
Date of oral examination: 7 December 2009
Publication language: French
Institution: School of Humanities > Germanistische Linguistik
Subject: 100 Philosophy
Subject headings (SWD): Konversationsanalyse , Soziale Interaktion , Sprecherwechsel , Konversation , Gespräch
Individual keywords (German): Multimodalität , Videoanalyse , Interaktionale Linguistik , Simultanes Sprechen , Überlappung
Keywords (English): Conversation analysis , Interaction , Interactional linguistics , Video data , Multimodality , Turn-taking , Overlap
Abstract: Le chevauchement, c’est-à-dire la prise de parole simultanée d'au moins deux locuteurs, est un phénomène omniprésent dans la conversation. Inscrit dans le cadre théorique de l'Analyse Conversationnelle et de la linguistique interactionnelle, notre travail se penche sur la parole simultanée considérée comme un phénomène systématique et ordonné qui appartient aux pratiques routinières de l'alternance des tours de parole. Nos analyses se fondent sur des transcriptions d'enregistrements vidéo de données interactionnelles naturelles, des conversations ordinaires en français et en allemand. Nous ne portons pas uniquement un regard sur le chevauchement en tant que phénomène audible, mais le concevons comme une pratique incarnée en interaction, qui est également implémentée par des ressources visibles. À l'analyse séquentielle s'ajoute donc une analyse multimodale, qui nous permet de tenir compte des constellations participatives dynamiques lors du chevauchement. Le travail analytique se focalise sur trois phénomènes spécifiques dans lesquels la parole simultanée intervient de manière significative : d'abord l'auto-répétition faisant suite au chevauchement, ensuite l'abandon de tour de parole d'un locuteur lors de la parole simultanée et enfin la complétion différée, la continuation retardée d'une prise de parole en chevauchement avec l'intervention d'un interlocuteur. Cette thèse contribue à une compréhension approfondie de ces trois phénomènes et démontre que l'organisation de la parole simultanée est étroitement liée à la gestion de trajectoires d'action complexes et de cadres participatifs dynamiques.
Translation of the title: Beitrag zur systematischen Untersuchung der Organisation der Redebeiträge: Überlappungen im Französischen und Deutschen (German)
Translation of the abstract: Diese Dissertation beschäftigt sich mit Überlappungen, d.h. simultanen Redebeiträgen mindestens zweier Sprecher. Dieses Phänomen wird anhand von Videoaufnahmen von Alltagsgesprächen auf Deutsch und auf Französisch zwischen mehreren Sprechern analysiert. Die Untersuchung soll dazu beitragen, die Überlappung als geordnetes, systematisches und in der Organisation des Sprecherwechsels verankertes Phänomen zu verstehen, indem ihre bisherige Beschreibung im Rahmen der Konversationsanalyse und der interaktionalen Linguistik weitergeführt und vertieft wird. Die Überlappung wird hier nicht nur als hörbares Phänomen analysiert, sondern vielmehr als verkörperte Praktik in der Interaktion beschrieben, bei der sichtbare Ressourcen wie Blicke, Gesten oder Körperhaltungen ebenfalls zum Einsatz kommen. Es wird also nicht nur eine sequenzielle, sondern auch eine multimodale Analyse vorgenommen, mit deren Hilfe ebenfalls die Dynamik des Teilnehmerrahmens während des simultanen Sprechens analytisch berücksichtigt werden kann. Da Überlappungen innerhalb von sehr heterogenen sequenziellen Umgebungen auftreten, beschäftigt sich diese Untersuchung mit drei Praktiken, innerhalb derer die Überlappung eine zentrale Rolle spielt: Selbstwiederholungen von Teilen eines Redebeitrags nach einer Überlappung, Redebeitragsabbrüche während des simultanen Sprechens sowie versetzte Vervollständigungen eines Redebeitrags. Die Dissertation trägt zu einer vertiefenden Beschreibung dieser drei Phänomene bei und zeigt, dass die interaktionale Behandlung von simultanen Redebeiträgen vor allem mit der Organisation von komplexen Handlungszusammenhängen und dynamischen Teilnehmerrahmen in Zusammenhang steht. (German)

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Download Statistics

Downloads per month over past year

View more statistics



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item