Uneindeutige Bilder eines prekären Phänomens. Sport und Sportlichkeit zu Zeiten der Weimarer Republik in den "Sportmärchen" Ödön von Horváths


Franz, Joachim



Document Type: Book chapter
Year of publication: 2012
Book title: Sprachbilder und kulturelle Kontexte : eine deutsch-russische Fachtagung [Mannheim, 18.-21.06.2008]
The title of a journal, publication series: Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft
Volume: 50
Page range: 381-396
Publisher: Hansen-Kokorus, Renate
Place of publication: St. Ingbert
Publishing house: Röhrig
ISBN: 978-3-86110-509-1
Publication language: German
Institution: School of Humanities > Neuere deutsche Literaturwissenschaft I (Fetscher 2010-)
Subject: 830 German literature
Subject headings (SWD): Horváth, Ödön von; Weimarer Republik; Sport <Motiv>
Abstract: Der Beitrag beleuchtet die Bilderwelt der Sportmärchen und die Verbindungen dieser prekären Märchenwelt zur ebenso verletzlichen der Weimarer Gesellschaft Mitte der 20er Jahre. Die 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts erleben in Deutschland einen enormen Bedeutungszuwachs des Sports als Massenattraktion ebenso wie als Hochleistungsphänomen. Diese Entwicklung lässt auch die Literatur nicht unbeeindruckt, wie etwa Brechts viel zitierte Forderung an das Theater nach „mehr gutem Sport“ belegt. Im Jahr 1924, also in der „goldenen“ Phase der Weimarer Republik, schreibt auch Ödön von Horváth seine SPORTMÄRCHEN. Sie zeichnen knappe, ins Unwirklich-Märchenhafte gewendete Szenen aus der Welt des Massen- und Hochleistungssports. Durch das Prisma der Märchenwelt scheinen dabei immer wieder Elemente aus der sozialen Realität der Zeit auf. Die Themenkomplexe Wettkampf und Wettbewerb, Fairness und Unsportlichkeit, individuelle Fertigkeit und Ausrüstung erhalten eine Bedeutung über die Welt des Sports hinaus. Nicht jeder kann nämlich den „Platz: Tribüne (!) Erste Reihe (!!) Mitte (!!!)“ (LEGENDE VOM FUßBALLPLATZ) einnehmen. Und beim waghalsigen Sprung bricht sich auch der geschickteste Sportler den Knöchel, wenn er zu arm ist, sich eine ordentliche Bindung zu leisten („NUR AUF DIE BINDUNG KOMMT ES AN!“). Die Protagonisten und ihr Tun werden zu Bildern einer prekären Gesellschaft, deren soziale Verwerfungen auch in der Sportmärchenwelt erkennbar bleiben. Auf der anderen Seite kündet die durchaus liebevolle Zeichnung des fairen Wettkampfverhaltens im Gegensatz etwa zu imperialen Weltmachtträumen (VOM ARTIGEN RINGKÄMPFER) von einer gewissen Zuversicht, dass eine Wendung zum Besseren, vielleicht auch vom Sport her, möglich ist.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item