Wahlprogramme als Quellen für die Politikfeldinteressen deutscher Landtagsparteien


Pappi, Franz Urban ; Seher, Nicole Michaela ; Kurella, Anna-Sophie



URL: http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2014/5092/pd...
Additional URL: http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp...
Document Type: Working paper
Year of publication: 2012
The title of a journal, publication series: Arbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung = Working papers
Volume: 149
Place of publication: Mannheim
ISSN: 1437-8574
Publication language: English
Institution: Außerfakultäre Einrichtungen > Mannheim Centre for European Social Research - Research Department B
Außerfakultäre Einrichtungen > Graduate School of Economic and Social Sciences- CDSS (Social Sciences)
Subject: 320 Political science
Abstract: Wahlprogramme werden in der Politikwissenschaft häufig als Datenquelle für Politikpositionen und Politikfeldinteressen der Parteien verwendet. Wir stellen in diesem Aufsatz eine neue inhaltsanalytische Methode vor, mit der man zuverlässige und für Teilbereiche gültige Messwerte für die Politikfeldinteressen der Landtagsparteien effizient ermitteln kann. Neben der Erläuterung der Vorgehensweise wird die Methode auf die Landtagswahlprogramme der deutschen Parteien im Zeitraum von 1975 bis 2010 angewendet. Die so ermittelten Politikfeldinteressen der deutschen Landtagsparteien werden in diesem Aufsatz vorgestellt und hinsichtlich ihrer Reliabilität und Validität untersucht. Die Reliabilität wie auch die inhaltliche und prädiktive Validität unserer Methode erweisen sich als gut. Bei der Überprüfung der konvergenten Validität zeigt sich hingegen als Besonderheit von Wahlprogrammen als Quelle für Politikfeldinteressen, dass die so gewonnenen Politikfeldinteressen, die Ministeriumsverteilung nur schwach voraussagen können. Neben ihrer Effizienz besteht ein weiterer Vorteil unserer Vorgehensweise darin, dass Wahlprogramme in zusammenhängende politikfeldspezifische Texte zerlegt werden, die als Basis für weitere inhaltsanalytische Verfahren, beispielsweise zur Bestimmung politischer Positionen mit Wordfish, verwendet werden können.

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item