Forum



[img]
Preview
PDF
forum_2_2013.pdf - Published

Download (6MB)

Corporate creators: Rektor der Universität Mannheim ; Absolventum Mannheim
Contributors
(e.g. translator, editor)
:
Bär, Katja
URL: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/34160
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-341601
Document Type: Journal/Publication series
Year of publication: 2013
The title of a journal, publication series: Forum : das Magazin der Universität Mannheim
Volume: 2013,2
Place of publication: Mannheim
Publishing house: Universität
ISSN: 1613-1622
Publication language: German and English
Institution: Zentrale Einrichtungen > Absolventum
Zentrale Einrichtungen > Administration
MADOC publication series: Veröffentlichungen der Universität Mannheim > Forum
Subject: 000 Generalities
Subject headings (SWD): Zeitschrift , Gesellschaft der Freunde der Universität Mannheim , Mannheim / Universität
Individual keywords (German): Universität , Netzwerkforschung , Forschung und Lehre , vernetzte Forschung
Abstract: Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe: Gut vernetzt Von Netzwerkforschung und vernetzter Forschung Netzwerke sind in aller Munde. Sei es, dass der Netzwerkbegriff dabei als Metapher für dyadische Sozialbeziehungen dient, die Gruppe als Spezialfall der Netzwerktheorie bezeichnet oder das Internet als dezentrales globales Rechnernetzwerk meint. Auch in der Forschung an der Universität Mannheim spielt der vielseitig angewandte Begriff eine gewichtige Rolle und dient daher in diesem Schwerpunkt als Referenz für Forschungsprojekte der verschiedensten Disziplinen. Dabei zeigt sich, dass den Forschungsarbeiten nicht nur Verknüpfungen und Knoten gemein sind, sondern auch eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Unter dem Stichwort „Netzneutralität“ werden derzeit die Anforderungen an die Datenübertragung in Telekommunikationsnetzen diskutiert. Thomas Fetzer und Martin Peitz nähern sich von juristischer und ökonomischer Seite der Frage, ob Daten priorisiert werden dürfen und wenn ja, in welchem Ausmaß. Für das Regionalnetzwerk Metropolregion Rhein-Neckar erforschen die Wirtschaftsgeografen Paul Gans und Philipp Deschermeier die Auswirkungen des demografischen Wandels während ABB den Betriebswirtinnen Katharina Spraul und Kathrin Vogelbacher am Lehrstuhl von Bernd Helmig als Untersuchungsgegenstand für Netzwerkbildung in Unternehmen dient. Mit den Motiven und Folgen permanenter Vernetzung setzt sich eine Forschergruppe um den Kommunikationswissenschaftler Peter Vorderer auseinander. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Andrea Weber untersucht den Einfluss von sozialen Netzwerken bei der Arbeitssuche. Ethnische Netzwerke sind wiederum ein Aspekt der Arbeiten von Frank Kalter am MZES. Der Soziologe will mit seinen Langzeitstudien die Integrationsdebatte von Vorurteilen und Träumereien bereinigen. In einem europäischen Netzwerk von 15 Universitäten entwickeln die Politikwissenschaftlerinnen Sabine Carey und Paulina Pospieszna Lehrpläne zum Thema Menschenrechte für den westlichen Balkan. Und schließlich nähern sich der Wirtschaftsinformatiker Heiner Stuckenschmidt und die Sprachwissenschaftlerin Eva Eckkrammer in einem interdisziplinären Interview dem Semantischem Web, einem neuen Konzept zur Weiterentwicklung des Internets.
Translation of the abstract: The focus of this edition is thus dedicated to the topic “Networks” and under this heading will introduce research projects of the university and its associated institutes. Prof. Dr. Frank Kalter from the MZES for example is involved in a German Research Foundation (DFG) project with ethical networks and attainment of higher qualifi cations (p. 27). In another DFG project, Prof. Dr. Torsten Biemann is investigating the effect of age on knowledge transfer in working teams (p. 20). Of course the Internet cannot be omitted in this main focus: communications scientist Prof. Dr. Peter Vorderer is investigating what it means to be permanently connected and an interdisci plinary project is addressing the subject of network neutrality. The photo series shows the researchers and their projects − photographed by Thommy Mardo. A further example of the importance of the interconnection between research and researchers is the Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS). The GESS integrates the disciplines Business Administration, Economics and the Social Sciences in its doctoral programmes. To maintain the excellent training standards, the University is introducing new PhD scholarships, for which it will depend on support from foundations, enterprises and private fi nancial backers. (English)
Additional information:

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadata export


Citation

+ Download Statistics

Downloads per month over past year

View more statistics



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item