Der Ausbau der betrieblichen und privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge zusammen mit Kürzungen der staatlichen umlagefinanzierten Rentenleistungen waren die wesentlichen Inhalte von Rentenreformen des letzten Jahrzehntes. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, wie die Entwicklung im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge aussieht, welche Rolle die Sozialpartner hier spielen und worauf Branchenunterschiede und Ungleichheiten zurückgeführt werden können. Eine hohe Abdeckung von Beschäftigten mit einer betrieblichen Altersvorsorge und hohe Arbeitgeberbeiträge sind vor allem in den Branchen anzutreffen, in denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über spezifische Qualifikationen verfügen und Gewerkschaften überdurchschnittliche Organisationsgrade aufweisen.
Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.