Mehr als ein Thema für Spezialisten? Der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr und das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2009


Pötzschke, Jana ; Rattinger, Hans ; Schoen, Harald



DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08608-4_5
Document Type: Book chapter
Year of publication: 2015
Book title: Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger : Theorien, Methoden, Befunde
The title of a journal, publication series: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr
Volume: 15
Page range: 123-146
Publisher: Biehl, Heiko
Place of publication: Wiesbaden
Publishing house: Springer VS
ISBN: 978-3-658-08607-7 , 978-3-658-08608-4
Publication language: German
Institution: Außerfakultäre Einrichtungen > Mannheim Centre for European Social Research - Research Department B
School of Social Sciences > Vergleichende Politische Verhaltensforschung (Rattinger -2015)
Subject: 320 Political science
Abstract: Die Fähigkeit der politischen Eliten auf die Policy-Präferenzen der Bürger zu reagieren, ist eine zentrale Forderung der normativen Demokratietheorie (z.B. Dahl 1956; Sen 1970). Denn ein Auseinanderfallen von Eliten- und Bevölkerungsmeinung könnte auf einen Mangel im demokratischen Repräsentationsprozess hinweisen: Einerseits besitzen die Bürger bestimmte Policy-Präferenzen, welche die Eliten berücksichtigen sollten, andererseits versuchen die politischen Entscheidungsträger, durch Kommunikation die Bürger von ihren Standpunkten zu überzeugen, um nicht an der Wahlurne abgestraft zu werden (Pitkin 1967; Herzog 1989; Powell 2004; Schoen 2011).

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item