Der epistemologische Schleier : der Schleier als erkenntnistheoretische Metapher in der anglo-amerikanischen Erzählliteratur von der Romantik bis zum Postmodernismus


Knirsch, Christian



Dokumenttyp: Buch
Erscheinungsjahr: 2012
Titel einer Zeitschrift oder einer Reihe: Anglistik - Amerikanistik - Anglophonie
Band/Volume: 17
Ort der Veröffentlichung: Trier
Verlag: WVT Wissenschaftl. Verl. Trier
ISBN: 978-3-86821-400-0
Sprache der Veröffentlichung: Deutsch
Einrichtung: Philosophische Fakultät > Promotionskolleg "Formations of the Global"
Fachgebiet: 810 Englische Literatur Amerikas
Freie Schlagwörter (Deutsch): Englisch , Literatur , Schleier <Motiv> , Geschichte 1800-2011
Abstract: In der öffentlichen Wahrnehmung ist der Schleier primär eine Metapher für den Islam. In der vorliegenden Studie wird diese Deutung als geistesgeschichtlicher Anachronismus entlarvt. Nach einer einleitenden Reflexion über die grundlegende Potentialität von Schleiern als epistemologische Symbole und Metaphern folgt die Identifikation verschiedener Schleierarten, die im Verlauf der westlichen Geistesgeschichte erkenntnistheoretisch von Bedeutung waren, darunter der Lockesche Wahrnehmungsschleier, der Schleier der Isis oder der absolute textuelle Schleier des Poststrukturalismus. Nach dieser theoretischen Hinführung werden die im historischen Kontext der behandelten geistesgeschichtlichen Epochen dominanten Vorstellungen zu Erkenntnis und Wirklichkeit erörtert, wobei die untersuchten Texte aus der Erkenntnistheorie selbst immer wieder verschiedene Formen des Schleiers als Metaphern in erkenntnistheoretischen Kontexten bemühen. Die entsprechenden Darstellungskonventionen variieren sowohl im erkenntnistheoretischen Diskurs als auch in den untersuchten literarischen Texten von Epoche zu Epoche, wodurch eine gewisse epistemologische Entwicklung sichtbar wird. Allerdings affirmieren die literarischen Texte einer Epoche nicht zwingend die im jeweiligen Kontext vorherrschende epistemologische Basisposition und die damit einhergehende Tradition der Schleierdarstellung. Manche literarische Werke beziehen sich zwar eindeutig auf die im jeweiligen Kontext vorherrschende Tradition, doch setzen sie sich durch verschiedene Variationen dieser Konventionen ebenso eindeutig davon ab. Die untersuchten theoretischen und literarischen Texte stammen aus den Epochen von Romantik, Transzendentalismus, Realismus, Naturalismus, Modernismus sowie Postmodernismus und bestehen aus so unterschiedlichen Werken wie Ann Radcliffes The Mysteries of Udolpho, The Tell-Tale Heart von Edgar Allan Poe, Henry Rider Haggards She, Ralph Ellisons Invisible Man, Small World von David Lodge oder The Echo Maker von Richard Powers.
Zusätzliche Informationen: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2011




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadaten-Export


Zitation


+ Suche Autoren in

+ Aufruf-Statistik

Aufrufe im letzten Jahr

Detaillierte Angaben



Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail


Actions (login required)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen