Machtressourcentheorie und Korporatismusansatz


Ebbinghaus, Bernhard



DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01968-6_3
Document Type: Book chapter
Year of publication: 2015
Book title: Handbuch Policy-Forschung
Page range: 55-79
Publisher: Wenzelburger, Georg
Place of publication: Wiesbaden
Publishing house: Springer VS
ISBN: 978-3-658-01967-9 ; 978-3-658-01968-6
Publication language: German
Institution: Außerfakultäre Einrichtungen > Mannheim Centre for European Social Research - Research Department A
School of Social Sciences > Soziologie III, Makrosoziologie (Ebbinghaus 2004-2016)
Subject: 300 Social sciences, sociology, anthropology
Abstract: Die Machtmittel gesellschaftlicher Interessengruppierungen, ihre politischen und außerparlamentarischen Einflussmöglichkeiten und die Interessenvermittlung durch Aushandlungsprozesse von Staat und Verbänden in Politik und Wirtschaft stehen im Fokus zweier verwandter sozialwissenschaftlicher Paradigmen: der Machtressourcentheorie und des (Neo-)Korporatismus-Ansatzes. Bei beiden steht der Interessenkonflikt zwischen Arbeit und Kapital in demokratischen Industriegesellschaften, insbesondere zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern, im Zentrum des Forschungsinteresses, jedoch können diese Ansätze auch auf andere Interessengruppen angewendet werden.

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

BASE: Ebbinghaus, Bernhard

Google Scholar: Ebbinghaus, Bernhard

ORCID: Ebbinghaus, Bernhard ORCID: 0000-0001-9838-8813

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item