Sozialer Status und prosoziales Handeln : ein Quasi-Experiment im Krankenhaus


Liebe, Ulf ; Naumann, Elias ; Tutić, Andreas



DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-016-0399-9
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-0...
Additional URL: https://www.researchgate.net/publication/313113264...
Document Type: Article
Year of publication: 2017
The title of a journal, publication series: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS
Volume: 69
Issue number: 1
Page range: 109-129
Place of publication: Wiesbaden
Publishing house: Springer VS
ISSN: 0023-2653 , 1861-891X
Publication language: German
Institution: Außerfakultäre Einrichtungen > Mannheim Centre for European Social Research - Research Department A
Außerfakultäre Einrichtungen > SFB 884
Subject: 300 Social sciences, sociology, anthropology
Abstract: Soziologische, sozialpsychologische und ökonomische Forschung zum Zusammenhang von sozioökonomischem Status und Prosozialität hat bisher widersprüchliche Befunde geliefert. Einige Studien belegen, dass Akteure mit hohem sozialen Status egoistischer als Akteure mit geringem sozialem Status handeln. Andere Studien finden gerade den gegenteiligen Effekt. Im Unterschied zur bisherigen Forschung, die mit eindimensionalen Maßen für sozioökonomischen Status gearbeitet hat, untersucht die vorliegende Studie prosoziales Handeln von Berufsgruppen, die in regelmäßigem lebensweltlichen Kontakt miteinander stehen. Über 150 Angestellte in Krankenhäusern (Ärzte, Pflegepersonal und Pflegeschüler) haben an Experimenten zum altruistischen Geben in Diktatorspielen teilgenommen. Es zeigen sich klare und überraschend starke Effekte: Sozial besser gestellte Akteure zeigen sich deutlich prosozialer als sozial schlechter gestellte Akteure. Zudem finden wir kaum Eigengruppeneffekte, die in der Forschung immer wieder postuliert werden. Unsere Ergebnisse stützen die Annahme eines positiven Zusammenhangs zwischen sozialem Status und Prosozialität und deuten darauf hin, dass die bisherigen, teilweise widersprüchlichen Forschungsbefunde zu einem beträchtlichen Teil durch problematische Maße für sozialen Status und das experimentelle Design bedingt sind.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

BASE: Liebe, Ulf ; Naumann, Elias ; Tutić, Andreas

Google Scholar: Liebe, Ulf ; Naumann, Elias ; Tutić, Andreas

ORCID: Liebe, Ulf ; Naumann, Elias ORCID: 0000-0003-1415-0678 ; Tutić, Andreas

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item