Dynamische Konstruktionsgrammatik
Wälz, Franziska
Vorschau |
|
PDF
Franziska Wälz_Dissertation_Dynamische Konstruktionsgrammatik-1.pdf
- Veröffentlichte Version
Download (8MB)
|
URL:
|
https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/47811
|
URN:
|
urn:nbn:de:bsz:180-madoc-478111
|
Dokumenttyp:
|
Dissertation
|
Erscheinungsjahr:
|
2018
|
Ort der Veröffentlichung:
|
Mannheim
|
Hochschule:
|
Universität Mannheim
|
Gutachter:
|
Henn-Memmesheimer, Beate
|
Datum der mündl. Prüfung:
|
17 Mai 2018
|
Sprache der Veröffentlichung:
|
Deutsch
|
Einrichtung:
|
Philosophische Fakultät > Germanistische Linguistik (Henn-Memmesheimer 1991-, Em)
|
Fachgebiet:
|
830 Deutsche Literatur
|
Normierte Schlagwörter (SWD):
|
Konstruktionsgrammatik , Konstruktionen , Dynamik , dynamisch , Grammatikalisierung , gebrauchsbasiert , Gebrauch , Erstspracherwerb , Spracherwerb , CHILDES , Korpus , Kindersprache , Kookkurrenzen , Distribution , Pfade , Grammatikalität , Grammatik , S
|
Freie Schlagwörter (Englisch):
|
Construction grammar , CxG , constructions , grammaticalization , grammar , grammaticalization , usage , first language acquisition , language acquisition , child language , L1 , modal , co-occurrence , context , corpora , corpus , verbs , should , would
|
Abstract:
|
In der Arbeit werden die dynamischen Prozesse des frühen Spracherwerbs von wollen, mögen/möchten, müssen, können, sollen, dürfen und brauchen mit Hilfe konstruktionsgrammatischer Annahmen untersucht. In einem vorangehenden Theorieteil wird ein neuer konstruktionsgrammatischer Ansatz, die Dynamischen Konstruktions¬grammatik (DCxG), entwickelt, welche die Dynamik des Erwerbs¬prozesses einer natürlichen Sprache und die permanente Veränderung der sprachlichen Konstruktionen in den Vordergrund stellt. Die DCxG basiert auf den kognitiv-gebrauchsbasierten konstruktionsgrammatischen Annahmen, dem Gebrauchsbasierten Modell (Usage-Based Model) sowie der Grammatikalisierungstheorie.
Die quantitative und qualitative Korpusanalyse erfolgt anhand eines Korpus von drei längsschnittlich, über mindestens 12 Monate regelmäßig aufgenommenen Kindern (Leo, Caroline, Lilly) im Kernalter von 2 bis 3 Jahren. Der Gebrauch der untersuchten Konstruktionen wird u. a. mittels Kookkurrenzgraphen und dem Modell der Schematisierungspfade beschrieben. Grundlage der Analyse ist die Individualitätshypothese, durch die kindspezifische Erwerbsverläufe in den Vordergrund gerückt werden sowie die Instabilitätshypothese, wonach eine dauerhafte Instabilität und Flexibilität des kindlichen Sprachverhaltens durch die Verarbeitung neuer Erfahrungen angenommen wird.
|
| Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
| Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt. |
Suche Autoren in
Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail
Actions (login required)
|
Eintrag anzeigen |
|