"Just language" has become big busines : Kulturtransfer auf sprachlicher Ebene am Beispiel von political correctness


Weis, Katharina


[img]
Preview
PDF
Dissertation_Katharina Weis.pdf - Published

Download (2MB)

URL: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/48291
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-482914
Document Type: Doctoral dissertation
Year of publication: 2019
Place of publication: Mannheim
University: Universität Mannheim
Evaluator: Eckkrammer, Eva Martha
Date of oral examination: 18 September 2017
Publication language: German
Institution: School of Humanities > Promotionskolleg "Formations of the Global"
Subject: 400 Language, linguistics
Subject headings (SWD): Framing-Effekt , Political Correctness , Rassismus , Diskurs , Diskursanalyse , Sprachwandel , Lexikografie , Pragmatik , Semantik , Metapher , Sprechhandlung , Zeitungssprache , Transkulturalität , Euphemismus , Korpus , Korpuslinguistik
Keywords (English): framing , frames , Political Correctness , Person-First-Language , Corpus-Assisted-Discourse-Studies , CADS , racism , discourse , euphemism , metaphor
Abstract: Diese Arbeit betrachtet aus linguistischer Perspektive das transnationale und transkulturelle globale Phänomen der Political Correctness. Als versprachlichtes kulturelles Phänomen beruht die Political Correctness auf der Prämisse, dass innere Einstellungen durch unsere Wortwahl sichtbar werden und gleichzeitig eine bestimmte Wortwahl auf unsere Einstellungen einwirkt und diese manifestieren kann. Um die Wirkmechanismen sprachlichen Einflusses zu verdeutlichen, werden zunächst die theoretischen Zusammenhänge zwischen Sprache, Denken und Handeln dargelegt und dabei insbesondere auf politisches Framing und die Bedeutung von Metaphern in Diskursen eingegangen. Vor diesem theoretischen Hintergrund wird im ersten Teil der Analyse die Metadiskursivität der Political Correctness kontrastiv in englisch- und deutschsprachigen Sprachkulturen betrachtet. Daran anschließend werden verschiedene als politisch korrekt und, äquivalent dazu, als politisch nicht korrekt betrachtete Begriffe korpuslinguistisch und diskursanalytisch untersucht – sowohl quantitativ als auch qualitativ. Für die Untersuchung werden Referenzkorpora des Englischen und des Deutschen herangezogen. Die untersuchten Kommunikationsgemeinschaften sind die USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Download Statistics

Downloads per month over past year

View more statistics



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item