Selbstbestimmung in der digitalen Welt: Über die Vorteile eines ebenenübergreifenden normativen Basiskonzepts für die empirische Erforschung der digitalen Kommunikation


Wessler, Hartmut ; Haffner, Patrik ; Rinke, Eike Mark



DOI: https://doi.org/10.5771/1615-634X-2018-4-395
URL: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-20...
Additional URL: https://osf.io/preprints/socarxiv/s28yb/
Document Type: Article
Year of publication: 2018
The title of a journal, publication series: Medien & Kommunikationswissenschaft : M & K
Volume: 66
Issue number: 4
Page range: 395-406
Place of publication: Baden-Baden
Publishing house: Nomos
ISSN: 1615-634X
Publication language: German
Institution: Außerfakultäre Einrichtungen > Mannheim Centre for European Social Research - Research Department B
School of Humanities > Medien- und Kommunikationswissenschaft (Wessler 2007-)
Subject: 320 Political science
Abstract: Diese Einleitung zum Themenheft entwickelt ein normatives Konzept von Selbstbestimmung unter den Bedingungen digitaler Kommunikation, das die individuelle und die kollektive Ebene miteinander verbindet. Dazu greift die Einleitung die drei empirischen Dimensionen von individueller Selbstbestimmung auf, die Ryan und Deci in ihrer motivationspsychologischen Selbstbestimmungstheorie unterscheiden - Autonomie, Kompetenz und soziale Verbundenheit - und überträgt sie auf die kollektive Ebene. Kollektive Selbstbestimmung betrifft in der Autonomiedimension die Institutionen und Regeln einer demokratischen Kommunikationsordnung, in der Kompetenzdimension die politischen Kompetenz- und Einflussüberzeugungen der Bürger/innen („political efficacy“) und in der Dimension der sozialen Verbundenheit geteilte kommunikative Räume auch über Lagergrenzen hinweg. Mit dieser Bestimmung von Selbstbestimmung in der digitalen Welt können einerseits ebenenübergreifende Wirkprozesse identifiziert und andererseits gesellschaftliche Problemlösungsbedarfe und -potenziale besser fokussiert werden. Abschließend werden die Beiträge des Themenheftes den drei empirischen Dimensionen und zwei Ebenen von Selbstbestimmung zugeordnet und in ihrer jeweiligen normativen Relevanz charakterisiert.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item