Nichtnavigatorische Wassernutzungen : Mechanismen der internationalen Zusammenarbeit ; von der Konfrontation über die Kooperation zu koadministrativen Formen der Zusammenarbeit
Die Arbeit untersucht die Mechanismen, die sich auf internationaler Ebene bei der Zusammenarbeit im Rahmen der nichtnavigatorischen Nutzung von Binnenwasserressourcen herausgebildet haben. Im Vordergrund der Betrachtung steht dabei der Einfluss derartiger Systeme auf einzelstaatliche Souveränitätsansprüche. Diesbezüglich lässt sich ein Stufensystem feststellen, welches durch die Begriffe der Kooperation und Koadministration umschrieben wird. Während heutzutage bei vielen Staaten die Bereitschaft zur Einrichtung von Verwaltungssystemen internationaler Wasserressourcen wächst, muss immer noch in der Mehrzahl der Fälle mangelnder einzelstaatlicher Wille zur Zusammenarbeit als größtes Hindernis auf dem Weg zu koadministrativen Systemarten gewertet werden. Positive Beispiele, wie das finnisch-schwedische Modell, bilden in diesem Rahmen die Ausnahme.
Additional information:
Studien zum internationalen, europäischen und öffentlichen Recht ; 4
Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.