Übergewicht und Adipositas : Thesen und Empfehlungen zur Eindämmung der Epidemie


Fiedler, Klaus ; Hauner, Hans ; Hertwig, Ralph ; Huber, Gerhard ; Mata, Jutta ; Rösler, Frank ; Roosen, Jutta ; Stroebe, Wolfgang ; Braun, Joachim von


[img]
Preview
PDF
2019_Diskussionspapier_Adipositas_web.pdf - Published

Download (515kB)

Corporate creators: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
URL: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/52586
Additional URL: https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublicati...
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-525861
Document Type: Working paper
Year of publication: 2019
The title of a journal, publication series: Diskussion / Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften
Volume: 22
Place of publication: Halle, Saale
ISBN: 978-3-8047-3862-1
Publication language: German
Institution: School of Social Sciences > Gesundheitspsychologie (Mata 2015-)
License: CC BY 4.0 Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Subject: 150 Psychology
Abstract: Etwa 60 % der Bevölkerung in Deutschland ist übergewichtig (BMI ≥ 25), bereits ein Viertel ist adipös (BMI ≥ 30).1 Für die Betroffenen bedeutet dies ein deutlich höheres Risiko für ernsthafte chronische Erkrankungen und für das Gesundheitssystem deutlich stärkere Belastungen. Die Ursachen für Übergewicht und Adipositas sind in individuellen Faktoren, Verhaltensentscheidungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu suchen. In dem vorliegenden Diskussionspapier werden die vielfältigen Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas zusammenfassend erläutert. Der skizzierte Stand der Forschung lässt dabei zwei Schlussfolgerungen zu. Erstens: Genetische Prädispositionen, geänderte Lebensstile, ein Mangel an ausreichender Bewegung sowie das Überangebot und die ständige Verfügbarkeit von Nahrung sind objektiv bestehende Schwierigkeiten, um Übergewicht und Adipositas in unserer Gesellschaft zu vermeiden bzw. zu korrigieren. Zweitens: Hinsichtlich der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas gibt es deutliche Unterschiede zwischen sozioökonomischen Gruppen, Bildungsschichten, Nationen und Kulturen. Diese Unterschiede können nicht allein genetisch oder epigenetisch erklärt werden und verdeutlichen die durchaus bestehende Möglichkeit, das Gewicht durch habituelles Verhalten, soziale Normen und kulturelle sowie ökonomische Rahmenbedingungen verändern zu können.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Download Statistics

Downloads per month over past year

View more statistics



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item