Wie schreib ich’s meinem Patienten? Datenschutzprobleme bei der digitalen Kommunikation
Alpers, Georg W.
;
Frey, Lisa
;
Tessmer-Petzendorfer, Stephanie
;
Klingauf, Anna
;
Schad, Silvia

DOI:
|
https://doi.org/10.1159/000504147
|
URL:
|
https://www.karger.com/Article/Abstract/504147
|
Additional URL:
|
https://www.researchgate.net/publication/337613974...
|
Document Type:
|
Article
|
Year of publication:
|
2020
|
The title of a journal, publication series:
|
Verhaltenstherapie
|
Volume:
|
30
|
Issue number:
|
4
|
Page range:
|
334-344
|
Place of publication:
|
Basel ; München [u.a.]
|
Publishing house:
|
Karger
|
ISSN:
|
1016-6262 , 1423-0402
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
School of Social Sciences > Klinische u. Biologische Psychologie u. Psychotherapie (Alpers 2010-)
|
Subject:
|
150 Psychology
|
Abstract:
|
Digitale Kommunikation ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken; im privaten Bereich sind insbesondere soziale Messenger-Dienste weit verbreitet. So scheint es für manche Patienten1 nahliegend zu sein, solche Kommunikationsmittel auch für die Kommunikation mit ihren professionellen Behandlern zu verwenden. Aus organisatorischen Gründen scheint dies auch für Psychotherapeuten Vorteile mit sich zu bringen; dies darf jedoch nicht unreflektiert dazu führen, die enormen Probleme solcher Plattformen, insbesondere mit Blick auf den Datenschutz, aus den Augen zu verlieren. Trotz rechtlich verpflichtender Einführung der Telematik-Infrastruktur in der ambulanten vertragspsychotherapeutischen/vertragsärztlichen Versorgung existiert bisher keine unproblematische Kommunikationsplattform für Psychotherapeuten und ihre Patienten. Spezielle Messenger-Dienste, die Metadaten ausdrücklich nicht speichern, scheinen neben der klassischen Telefonverbindung oder einem Brief die wenigsten Nachteile zu haben, sie sind jedoch bisher kaum verbreitet. Dieser Artikel möchte Psychotherapeuten für ihre Verantwortung sensibilisieren, und es sollen darin technische Möglichkeiten dargestellt werden, die individuell sorgfältig abgewogen werden müssen, um gegebenenfalls den Datenschutz der digitalen Kommunikation in der Praxis zu verbessern.
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
Search Authors in
BASE:
Alpers, Georg W.
;
Frey, Lisa
;
Tessmer-Petzendorfer, Stephanie
;
Klingauf, Anna
;
Schad, Silvia
Google Scholar:
Alpers, Georg W.
;
Frey, Lisa
;
Tessmer-Petzendorfer, Stephanie
;
Klingauf, Anna
;
Schad, Silvia
ORCID:
Alpers, Georg W. ORCID: 0000-0001-9896-5158 ; Frey, Lisa ; Tessmer-Petzendorfer, Stephanie ; Klingauf, Anna ; Schad, Silvia
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|