Politische Orientierungen von Grundschulkindern : Ergebnisse von Tiefeninterviews und Pretests mit 6- bis 7- jährigen Kindern


Berton, Marina ; Schäfer, Julia



URL: http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2014/5179/pd...
Additional URL: http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp...
Document Type: Working paper
Year of publication: 2005
The title of a journal, publication series: Arbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung = Working papers
Volume: 86
Place of publication: Mannheim
ISSN: 1437-8574
Publication language: German
Institution: Außerfakultäre Einrichtungen > Mannheim Centre for European Social Research - Research Department B
Subject: 320 Political science
Abstract: Ohne ein gewisses Maß an Legitimität hinsichtlich demokratischer Institutionen und Verfahren, ohne Politikinteresse und politische Beteiligung der Bürger ist eine Demokratie nicht funktionsfähig. Eine "gelungene" politische Sozialisation ist deshalb für die Demokratie von großer Bedeutung. Im Vergleich zu Jugendlichen anderer entwickelter Industrieländer verfügen deutsche Jugendliche über eine durchschnittlich geringere politische Beteiligungs- und Mitbestimmungsbereitschaft und über ein geringeres sozialpolitisches Engagement. Deswegen richtet sich der Blick auf das spezifisch deutsche Umfeld. Der Familie einerseits steht die in besonderem Maße prägende Institution politischer Sozialisation andererseits gegenüber: die Schule. Die bisherige politische Sozialisationsforschung konzentriert sich auf die Untersuchung von Jugendlichen. Grundschulkinder sind dagegen nur selten Forschungsgegenstand. Ziel des Projektes 'Demokratie leben lernen' ist es daher, die "Politische Sozialisation von Kindern in der Grundschule" zu untersuchen. Das vorliegende Arbeitspapier berichtet über die Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung politischer Einstellungen von jungen Kindern. Aufgrund der Ergebnisse von Tiefeninterviews und Pretests mit 6- bis 7-jährigen Kindern wird deutlich, dass die Durchführung einer standardisierten Befragung mit Kindern dieser Altersgruppe und im Klassenverbund durchaus mit Erfolg möglich ist. Nach der deskriptiven Analyse der ausgefüllten Fragebögen kann davon ausgegangen werden, dass sich der entwickelte Kinderfragebogen in seiner Verständlichkeit für die Kinder bewährt hat. Zusammenfassend lässt sich außerdem sagen, dass Kinder dieser Altersstufen grundsätzlich über ein politisches (Vor)-verständnis und Wissen sowie über politische Grundorientierungen verfügen.

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item