Il presente lavoro consiste nella raccolta e nello studio degli epigrammi funerari greci per i caduti in guerra dall'età arcaica alla fine del V secolo. Il limite cronologico inferiore coincide sia con la fine della Guerra del Peloponneso (404 a.C.), sia con un cambiamento di fondamentale importanza per l'epigrafia: sotto l'arconte Euclide (403/402), infatti, Atene adotta con il decreto di Archinos l'alfabeto ionico, che gradualmente si impose nel mondo greco.
Translation of the abstract:
Das vorliegende Werk besteht aus der Sammlung und Untersuchung griechischer Grab-Epigramme für Kriegsopfer von der archaischen Zeit bis zum Ende des 5. Die untere chronologische Grenze fällt sowohl mit dem Ende des Peloponnesischen Krieges (404 v. Chr.), als auch mit einer für die Epigraphik grundlegenden Veränderung zusammen: Unter dem Archon Euklid (403/402) nahm Athen mit dem Dekret von Archinos das ionische Alphabet an, das sich in der griechischen Welt allmählich durchsetzte.
(German)
Additional information:
Dissertation, Universität La Sapienza, Rom, 2014
Dieser Datensatz wurde nicht während einer Tätigkeit an der Universität Mannheim veröffentlicht, dies ist eine Externe Publikation.