Die Weihgaben des Kroisos für Amphiaraos: Herodot und BÉ 2015, n. 306


Tentori Montalto, Marco



DOI: https://doi.org/10.25365/wbagon-2019-1-22
URL: https://wbagon.univie.ac.at/index.php/wbagon/artic...
Document Type: Conference or workshop publication
Year of publication: 2019
Book title: Sprachen - Schriftkulturen - Identitäten der Antike : Beiträge des XV. Internationalen Kongresses für Griechische und Lateinische Epigraphik, Wien, 28. August bis 1. September 2017: Einzelvorträge
The title of a journal, publication series: Wiener Beiträge zur Alten Geschichte online (WBAGon)
Volume: 1
Page range: 1-9
Conference title: XV. Internationaler Kongress für Griechische und Lateinische Epigraphik
Location of the conference venue: Wien, Austria
Date of the conference: 28.08.-01.09.2017
Publisher: Beutler, Franziska
Place of publication: Wien
Publishing house: TYCHE - Verein zur Förderung der Alten Geschichte in Österreich
ISSN: 2664-1100
Publication language: German
Institution: School of Humanities > Alte Geschichte, Archäologie (Mann 2011-)
Subject: 930 History of the ancient world to ca. 499, archaeology
Abstract: 2005 wurde in Theben eine Säulentrommel aus Poros entdeckt, auf der sich das Weihepigramm BÉ, 2015, N. 306 befindet.1 Das große wissenschaftliche Interesse an diesem Weihepigramm ist den Verbindungen mit der Erzählung der Weihgabe des Kroisos in Hdt. 1, 46-53 geschuldet. Laut Herodot wollte König Kroisos die Verlässlichkeit der griechischen Heiligtümer überprüfen, um eine gültige Weissagung über die Zukunft seines Königreichs, angesichts des Kriegs gegen die Perser, zu erhalten. Seine Gesandten stellten allen Orakeln die Frage, was der König in ebenjenem Moment tue. Im Gegensatz zu den anderen Orakeln, gab das delphische korrekt wieder, dass Kroisos gerade eine Schildkröte und ein Lamm in einem Bronzekessel kochte. Herodot konstatiert dazu, dass die ihm selbst unbekannte Antwort des thebanischen Orakels des Amphiaraos von Kroisos auch als richtig anerkannt wurde. Deshalb brachte Kroisos den beiden Heiligtümern Weihgaben dar (Hdt. 1, 50-52; 1, 92). Im Gegensatz zu den historisch gesicherten Weihgaben in Delphi, wurden die Weihgaben in Theben auch nach dem epigraphischen Neufund angezweifelt. Dank der epigraphischen Neufunde, lassen sich das Urteil über die Glaubwürdigkeit Herodots und die Reichweite der Relevanz sowohl des thebanischen Heiligtums des Amphiaraos als auch des Apollon Hismenios in und außerhalb Griechenlands neu bewerten. Unter diesen Prämissen wird im ersten Teil das neue Epigramm vorgestellt und im zweiten gezeigt, inwieweit es die Debatte um die Weihgabe des Kroisos in Theben vorangebracht hat.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item