Das Verbindungskonzept der Bundeswasserstraßenverwaltung
Reinheimer, Sandra

Dokumenttyp:
|
Dissertation
|
Erscheinungsjahr:
|
2008
|
Titel einer Zeitschrift oder einer Reihe:
|
Studien zum internationalen, europäischen und öffentlichen Recht
|
Band/Volume:
|
21
|
Ort der Veröffentlichung:
|
Berlin ; Bern ; Wien
|
Verlag:
|
Peter Lang
|
ISBN:
|
978-3-631-56996-2 , 3-631-56996-3
|
Hochschule:
|
Universität Mannheim
|
Gutachter:
|
Riedel, Eibe
|
Datum der mündl. Prüfung:
|
7 September 2007
|
Sprache der Veröffentlichung:
|
Deutsch
|
Einrichtung:
|
Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre > Deutsches u. Ausländ. Öffentl. Recht, Völkerrecht u. Europarecht (Riedel Em)
|
Fachgebiet:
|
340 Recht
|
Abstract:
|
Mit dem Verbindungskonzept verknüpft das Grundgesetz die hoheitlich-wegerechtliche Verwaltungskompetenz des Bundes mit dem Eigentum an den Bundeswasserstraßen. Wie wirkt es sich auf diese Kompetenz aus, dass die wasserwegerechtliche Gesetzgebungsbefugnis des Bundes aktuell nur noch 92% der Bundeswasserstraßen erfasst? Dieser Frage widmet sich die Arbeit, indem sie die verfassungsrechtliche Tradition der Wasserstraßenverwaltung dokumentiert, die Reichweite der Bundeskompetenz aus Art. 89 Abs. 2 GG im Einzelnen sowie das Verhältnis von Bundes- und Landesbehörden in diesem Bereich untersucht und Wege aufzeigt, wie die Inkongruenz der Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen des Bundes überwunden werden kann.
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
Suche Autoren in
Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail
Actions (login required)
 |
Eintrag anzeigen |
|
|