Die Haftung des Analysten für fehlerhafte Wertpapieranalysen


Weber, Moritz



Document Type: Doctoral dissertation
Year of publication: 2006
The title of a journal, publication series: Reihe: Rechtswissenschaft
Volume: 17
Place of publication: Lohmar ; Köln
Publishing house: Eul
ISBN: 978-3-89936-516-0 , 3-89936-516-X
University: Universität Mannheim
Evaluator: Schäfer, Carsten
Date of oral examination: 21 June 2006
Publication language: German
Institution: School of Law and Economics > Bürgerl. Recht, Handels- u. Gesellschaftsrecht (Schäfer 2002-)
Subject: 340 Law
Abstract: Das Urteil des Tribunal de Commerce de Paris aus dem Januar 2004 in Sachen Moet Hennessy Louis Vuitton (LVMH) hat die internationale Finanzwelt nachhaltig erschüttert. Zum ersten Mal wurde mit Morgan Stanley eine Großbank, deren Wertpapieranalysedepartment „tendenziöse Analysen“ erstellt und verbreitet haben soll, von einem ordentlichen Gericht verurteilt, dem betroffenen Emittenten Schadensersatz in Millionenhöhe zu leisten. Die Analysten sehen ihren Berufsstand insgesamt gefährdet: Sollte das französische Beispiel Schule machen, könnten Konzeption und Veröffentlichung von Research Reports generell retardieren. Hinzu kommen Initiativen der europäischen Legislative und der nationalen Gesetzgeber, die dem Anlegerschutz generell erhöhte Bedeutung beimessen. Die vorliegende Arbeit befasst sich anknüpfend mit der Frage, ob und wann eine Inanspruchnahme von Analysten im Falle fehlerhafter Wertpapieranalysen nach deutschem Recht möglich ist. Dies wird sowohl aus der Perspektive des Anlegers, der sich durch eine Analyse zu einer Investitions- oder De-Investitionsentscheidung veranlasst sehen kann, als auch aus Sicht des bewerte-ten Emittenten beleuchtet. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf etwaigen Ansprüchen Dritter, die in keiner direkten vertraglichen Beziehung zu dem jeweiligen Analysten stehen. Schwerpunkt dieser Drittersatzansprüche ist wiederum die Frage, ob die analystenbezogenen Wohlverhaltenspflichten des § 34b WpHG deliktische Schutzgesetze im Sinne von § 823 Abs. 2 BGB sein können. In diesem Zusammenhang wird die bislang wenig beachtete Norm des § 34b WpHG vor ihrem europäischen wie nationalen Hintergrund ausgelegt. Um das fragile Gleichgewicht zwischen Analysten- sowie Anleger- und Emittenteninteressen zu wahren und zugleich die Funktionalität des Kapitalmarkts nicht in Frage zu stellen, orientiert sich die vorliegende Arbeit an einem kapitalmarktrechtskonformen Konzept des Ausgleichs der widerstreitenden Interessen.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

BASE: Weber, Moritz

Google Scholar: Weber, Moritz

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item