Rechtsfragen der Genomanalyse
Hofmann, Constantin

Document Type:
|
Doctoral dissertation
|
Year of publication:
|
2000
|
Place of publication:
|
Frankfurt a. M. [u.a.]
|
Publishing house:
|
Lang
|
ISBN:
|
978-3-631-35352-3 , 3-631-35352-9
|
University:
|
Universität Mannheim
|
Evaluator:
|
Puhl, Thomas
|
Date of oral examination:
|
27 April 1999
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
School of Law and Economics > Öffentl. Recht, Finanz- u. Steuerrecht, Öffentl. Wirtschaftsrecht u. Medienrecht (Puhl)
|
Subject:
|
340 Law
|
Abstract:
|
Die Arbeit untersucht rechtsgebietübergreifend die rechtliche Zulässigkeit genetischer Analysen in sämtlichen denkbaren Lebensbereichen. Dabei werden auch solche Methoden umfaßt, die, wie z.B. die vollständige Entschlüsselung des menschlichen Genoms, bisher noch nicht möglich sind, es aber in der Zukunft wahrscheinlich einmal sein werden. Schwerpunkte sind das Verfassungsrecht, Genomanalysen im Arzthaftungsrecht, im Arbeitsrecht, im Versicherungsrecht sowie im Zivil- und Strafprozeß. Insbesondere im zivilrechtlichen Teil werden bislang ungeklärte Informationsbefugnisse des Arztes erörtert, zu denen es noch kaum Stellungnahmen in Rechtsprechung und Literatur gibt. In den anderen Gebieten stellt der Autor zum Teil die ablehnende Haltung vieler Juristen gegenüber Genomanalysen in Frage und plädiert für eine differenziertere Betrachtung und damit umfassendere Zulässigkeit als bisher.
Die Arbeit enthält einen umfangreichen Anhang mit Glossar, Praxisformularen, genetischen Gutachten, einem Verzeichnis amtlicher Veröffentlichungen, einer Rechtsprechungs- und Literaturübersicht und einer Tabelle über genetisch bedingte Erbkrankheiten.
|
Additional information:
|
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 2737
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|