Der Einfluss der Risikotoleranz auf die Beurteilung von Politikvorschlägen


Kratz, Agatha


[img] PDF
Dissertation_Kratz_2021.pdf - Published

Download (7MB)

URL: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/61004
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-610040
Document Type: Doctoral dissertation
Year of publication: 2021
Place of publication: Mannheim
University: Universität Mannheim
Evaluator: Schoen, Harald
Date of oral examination: 25 November 2021
Publication language: German
Institution: School of Social Sciences > Politische Wissenschaft, Politische Psychologie (Schoen 2014-)
License: CC BY 4.0 Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Subject: 320 Political science
Individual keywords (German): Risikotoleranz , politische Einstellungen , Risikowahrnehmung , Persönlichkeit , Politische Partizipation , politische Kompetenz , politische Psychologie
Keywords (English): risk tolerance , political attitudes , risk perception , personality , political participation , political competence , political psychology
Abstract: Aus der Persönlichkeitsforschung ist bekannt, dass sich Persönlichkeitsmerkmale dann im Verhalten und in den Einstellungen von Menschen manifestieren, wenn sie Anknüpfungspunkte zu ihren Neigungen und Bedürfnissen erkennen können. In dieser Arbeit wird untersucht, unter welchen Bedingungen die individuelle Risikotoleranz einen Einfluss auf die Beurteilung von mit Risiken behafteten Politikvorschlägen hat. Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird argumentiert, dass nur dann ein Einfluss der Risikotoleranz messbar sein sollte, wenn eine Person die Entscheidungsoptionen für unterschiedlich riskant erachtet und wenn sie sich in der Abwägung der Chancen und Risiken unsicher ist. Über die Betrachtung des Zusammenspiels aus Personenmerkmalen und dem Informationskontext zum Zeitpunkt der Beurteilung werden Hypothesen formuliert, bei welchen Personengruppen diese Bedingungen erfüllt sind und daher ein Einfluss der Risikotoleranz erwartet werden könnte. Die Annahmen werden für drei Politikvorschläge aus dem Wirtschafts- und Finanzbereich geprüft. Die Befunde geben Hinweise darauf, dass je nach Informationskontext der Einfluss der Risikotoleranz von der politischen Kompetenz und den Prädispositionen moderiert wird. Für die Hypothese, der Einfluss der Risikotoleranz sei bei Parteianhängern geringer, wenn sie sich bei der Beurteilung an den Positionen ihrer Parteien orientieren können, sind die Ergebnisse dagegen uneindeutig. Insgesamt zeigt diese Arbeit, dass die weitere Forschung zum Einfluss der Risikotoleranz von einem stärkeren Fokus auf die individuelle Risikowahrnehmung und Chancen-Risiken-Abwägung profitieren könnte.

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

BASE: Kratz, Agatha

Google Scholar: Kratz, Agatha

+ Download Statistics

Downloads per month over past year

View more statistics



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item