Befangenheit im Berufungsverfahren - Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung einer unparteiischen Auswahlentscheidung von Universitätsprofessoren unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Baden-Württemberg
Wilhelm, Christine
|
PDF (Einleitung, Kapitel 1 bis 4, Zusammenfassende Thesen, Anhang)
Diss_final_mit Vorwort_Veröff._07_12_24.pdf
- Published
Download (3MB)
|
URN:
|
urn:nbn:de:bsz:180-madoc-683951
|
Document Type:
|
Doctoral dissertation
|
Year of publication:
|
2024
|
Place of publication:
|
Mannheim
|
University:
|
Universität Mannheim
|
Evaluator:
|
Puhl, Thomas
|
Date of oral examination:
|
21 May 2024
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
School of Law and Economics > Öffentl. Recht, Finanz- u. Steuerrecht, Öffentl. Wirtschaftsrecht u. Medienrecht (Puhl 1995-2024)
|
Subject:
|
340 Law
|
Individual keywords (German):
|
Befangenheit , Professor , Professur , Berufungsverfahren , Bestenauslese , Wissenschaftsfreiheit , Auswahl Universitätsprofessor, Besorgnis der Befangenheit, Ausgeschlossene Personen, Berufungskommission, Stellenbesetzung, Auswahlverfahren, unparteiisch, befangen
|
Keywords (English):
|
bias , professor , professorship , appointment procedure , selection of the best , academic freedom , selection University Professor , concerns of bias , excluded persons , appointment committee , staffing , selection procedure , impartial , biased
|
Abstract:
|
Das Berufungsverfahren als Auswahlentscheidung zur Besetzung einer Professur richtet sich materiell nach dem Prinzip der Bestenauslese gem. Art. 33 Abs. 2 GG. Eine Mitwirkung befangener Personen an dieser Entscheidung gefährdet die Umsetzung der alleinigen Auswahl nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung, weil dies die Gefahr begründet, dass sachfremde Sonderinteressen einzelner Beteiligter in den unterschiedlichen Berufungsgremien eine entscheidende Rolle spielen. Wann eine Befangenheit im Rahmen des Berufungsverfahrens anzunehmen ist und welche Rechtsfolgen in einem solchen Falle eintreten, ist jedoch noch immer weitgehend ungeklärt. Rechtstatsächlich nehmen die Faktoren für befangenheitsträchtige Umstände zu. Im Wissenschaftsbetrieb entstehen unter den Professoren immer mehr Schnittpunkte und Kooperationen, die Fächer werden immer kleinteiliger und ausdifferenzierter. Expertise und Befangenheit bilden damit tendenziell antagonistische Eigenschaften ein- und desselben Beteiligten am Berufungsverfahren auf dem Weg zur verfassungsrechtlich gebotenen effektiven Bestenauslese.
|
| Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
| Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
|
Show item |
|