Nutzer*innenkommentare und Online-Diskussionen
Naab, Teresa K.

DOI:
|
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18017-1_28-1
|
URL:
|
https://link.springer.com/referenceworkentry/10.10...
|
Dokumenttyp:
|
Buchkapitel
|
Erscheinungsjahr Online:
|
2025
|
Datum:
|
22 April 2025
|
Buchtitel:
|
Handbuch Online-Kommunikation
|
Seitenbereich:
|
1-19
|
Herausgeber:
|
Schweiger, Wolfgang
;
Beck, Klaus
;
Karnowski, Veronika
|
Ort der Veröffentlichung:
|
Wiesbaden
|
Verlag:
|
Springer Nature
|
Auflage:
|
3
|
Sprache der Veröffentlichung:
|
Deutsch
|
Einrichtung:
|
Philosophische Fakultät > Medien- und Kommunikationswissenschaft (Naab 2022-)
|
Fachgebiet:
|
070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
|
Freie Schlagwörter (Deutsch):
|
Nutzer*innenkommentare , Nutzergenerierte Inhalte , Online-Diskussionen , Deliberation , Inzivilität , Hass , Regulierung , Medienwirkung
|
Abstract:
|
Nutzergenerierte Inhalte sind ein zentrales Element unserer Online-Kommunikation.
Insbesondere Nutzer*innenkommentare, Anschlusskommunikation von nicht professionellen und nicht institutionalisierten Kommunikator*innen unter journalistischen Nachrichten auf den Seiten der Medienorganisationen oder in sozialen Medien, sind gesellschaftlich bedeutsam. Der Beitrag leistet zuerst eine Einordnung von Nutzer*innenkommentaren in das Feld der nutzergenerierten Inhalte. Anschließend fasst er den Forschungsstand zu Verfasser*innen von Nutzer*innenkommentaren und kommentierten Themenbereichen, ihren Inhalten und Wirkungen auf Rezipient*innen, Medienunternehmen und Verfasser*innen sowie Regulierungsmöglichkeiten für problematische Nutzer*innenkommentare zusammen.
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
 | Diese Publikation ist bisher nur Online erschienen. Diese Publikation nun als "Jetzt in Print erschienen" melden. |
Suche Autoren in
Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail
Actions (login required)
 |
Eintrag anzeigen |
|
|