Interaktive Medien, d. h. Medien die Benutzerinteraktionen zulassen, spielen eine wichtige Rolle in Tele-Präsentationen und Videokonferenzen. Beispiele für Anwendungen interaktiver Medien sind Shared-Whiteboard-Anwendungen, netzwerkbasierte Animationen und verteilte Editoren. Im Gegensatz zu den traditionellen Echtzeitmedien Audio und Video ist die Übertragung und die Aufzeichnung und Wiedergabe dieser interaktiven Medien bislang noch wenig verstanden. Nahezu jede Anwendung implementiert ein eigenes Kommunikationsprotokoll und es wurde für viele dieser Anwendungen ein spezielles Aufzeichnungswerkzeug entwickelt. Dies ist nicht nur äußerst ineffizient und unflexibel, es verhindert auch die synchronisierte Aufzeichnung verschiedner interaktiver Medien mit einem Werkzeug. In diesem Artikel wird ein gemeinsames Medienmodell sowie ein generisches Kommunikationsprotokoll-Rahmenwerk für die Klasse der interaktiven Medien vorgestellt. Basierend auf diesen Grundlagen werden medienunabhängige Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe interaktiver Medien diskutiert. Diese Verfahren wurden im Interactive Media on Demand (IMoD) System implementiert und erprobt. Das IMoD-System, das den ersten generischen Rekorder für interaktive Medien realisiert, wird ebenfalls kurz vorgestellt.
Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.