Erfahrungen mit dem Einsatz von kontrolliertem Feuer in Naturschutz und Landschaftspflege - Beispiele aus den französischen Pyrenäen und dem Schwarzwald
Neff, Christophe

URL:
|
https://www.researchgate.net/publication/301348671...
|
Additional URL:
|
http://www.iale.de/fileadmin/user_upload/PDFs/IALE...
|
Document Type:
|
Conference or workshop publication
|
Year of publication:
|
2001
|
Book title:
|
Landschaften als Lebensraum : Analyse - Bewertung - Planung - Management ; Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur 2. Jahrestagung der IALE-Region Deutschland, Oldenburg, 13.-15. September 2001
|
The title of a journal, publication series:
|
Landschaften als Lebensraum. Analyse - Bewertung - Planung - Management. Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur 2. Jahrestagung der IALE-Region Deutschland
|
Page range:
|
14-16
|
Conference title:
|
2. Jahrestagung der IALE-Region Deutschland
|
Location of the conference venue:
|
Oldenburg, Germany
|
Date of the conference:
|
13.-15. September 2001
|
Publisher:
|
Beierkuhnlein, Carl
|
Place of publication:
|
Oldenburg
|
Publishing house:
|
IALE-Region Deutschland
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
School of Law and Economics > Phys Geogr u Länderkunde (N.N.)
|
Subject:
|
550 Earth sciences and geology
|
Individual keywords (German):
|
Feuerökologie , Landschaftsschutz , Naturschutz , Pyrenäen , Schwarzwald
|
Abstract:
|
In vielen Regionen Westeuropa wird die zunehmende Verbuschung und Verwaldung zu einem ernsthaften landschaftökologischen Problem. Verbuschung und Verwaldung können seltene Tier und Pflanzenarten bedrohen. Weiterhin besteht die Gefahr, daß die Kulturlandschaft von ihren Nutzern, d.h Bewohnern, Touristen etc mehr und mehr aufgegeben wird, d.h. der Wert der Landschaft als ökonomische Ressource ist nachhaltig bedroht . Angesichts dieses zunehmenden Problemdruckes wird vermehrt darüber nachgedacht, kontrollierte Feuer zur Biomassenbegrenzung, d.h zum ökologischen Landschaftsmanagement einzusetzen. Während in Deutschland, der Einsatz von kontrollierten Feuer, sich seit den ersten Brandversuchen von Schreiber und Goldammer in den 70 Jahren , in einer fast schon über dreißigjährigen wissenschaftlichen Testphase befindet, wird das "kontrollierte Brennen" in Frankreich seit nun fast zehn Jahren in verschiedenen Mittel und Hochgebirgsregionen erfolgreich in der Landschaftspflege eingesetzt. Im Raum Prades am Fuß des Canigou betreibt die AG Lambert beispielsweise ein regelrechtes Landschaftsmanagement mit kontrollierten Feuern. Ziel des Einsatz des Landschaftsmanagement durch "Feuer" ist die Weidepflege der durch extreme Verbuschung gefährdeten Rinderweiden im montanen, hochmontanen und subalpinen Bereich des Canigoumassif. Weiterhin wird durch den Einsatz von K.F. zur Biomassenreduzierung das sommerliche Risiko von unbeherrschbaren Vegetationsfeuern erheblich reduziert. Auf Basis der französischen Erfahrungen, sowie der wissenschaftlichen Vorarbeiten von Schreiber, Goldammer u.a. wird im mittleren Schwarzwald der Einsatz der kontrollierten Feuern zur Pflege und Erhaltung der letzten Cytisus Scoparius Weidfelder im Raum Schramberg/Wolfach in einem Feldexperiment getestet
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|