Exportieren als [feed] RSS 1.0 [feed] RSS 2.0

Zitation

Gruppieren nach: Erscheinungsjahr | Autoren | Dokumenttyp | Keine Sortierung

Zeitschriftenartikel

Müller, Michael W. (2023) Kita-Datenbanken – zur elektronischen Abwicklung von Betriebserlaubniserteilung, Platzvergabe und Finanzierungsverhältnissen im Kinder- und Jugendhilferecht. Recht der Jugend und des Bildungswesens : RdJB Baden-Baden 71 1 41-57 [Zeitschriftenartikel]

Müller, Michael W. (2022) „Complex structures of freedom and unfreedom“ : zur Entwicklung der Strukturidee des Eigentums und zu ihrer Erschließung für Teilbereiche der modernen Wirtschaftsordnung. Archiv des öffentlichen Rechts Tübingen 147 4 518-581 [Zeitschriftenartikel]

Müller, Michael W. (2023) Vorbedingungen des Wegs zum vernünftigen Recht. Rechtsphilosophie : RphZ Baden-Baden 9 3 258-267 [Zeitschriftenartikel]

Müller, Michael W. ; Peters, Kristina (2023) „… habe ich in der Phänomenologie des Geistes abgehandelt“ : zur Relevanz von G. W. F. Hegels Phänomenologie des Geistes für das Verständnis seiner Rechtsphilosophie. Rechtsphilosophie : RphZ Baden-Baden 9 3 221-228 [Zeitschriftenartikel]

Müller, Michael W. (2023) Grundrechts- und Beschwerdefähigkeit juristischer Personen nach dem Brexit : der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union als Brennglas überkommener Verfassungsdogmatik? Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht : EWS Frankfurt a.M. 34 2 87-94 [Zeitschriftenartikel]

Müller, Michael W. (2023) Grundrechtsschutz bei konditionalisierten Zuwendungen : Ansätze einer Strukturbildung ausgehend von BVerwG, Urteil v. 6. 4. 2022 – 8C9.21. Juristenzeitung : JZ Tübingen 78 1 39-45 [Zeitschriftenartikel]

Müller, Michael W. ; Schwabenbauer, Thomas (2023) Datenaustausch zwischen Sicherheitsbehörden : Bestandsaufnahme und Bemerkungen anlässlich der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Bayerischen Verfassungsschutzgesetz (BVerfG, Urteil v. 26.4.2022 – 1 BvR 1619/17 = GSZ 2022, 137 ff. [auszugsweise]) und zum Bundesverfassungsschutzgesetz (BVerfG, Beschluss v. 28.9.2022 – 1 BvR 2354/13 = GSZ 2022, 299 ff.). Zeitschrift für das gesamte Sicherheitsrecht (GSZ) München 6 1 1-7 [Zeitschriftenartikel]

Korioth, Stefan ; Müller, Michael W. (2022) Reformpotenzial bei der Konjunkturkomponente der verfassungsrechtlichen Schuldenbremse. Die öffentliche Verwaltung : DÖV Stuttgart 75 9 349-356 [Zeitschriftenartikel]

Buch

Müller, Michael W. (2022) Zeit in Gesetzen erfasst - G.W.F. Hegels Theorie der Kodifikation. Recht und Philosophie Berlin 10 [Buch]

Korioth, Stefan ; Müller, Michael W. (2022) Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge. Staatsrecht Stuttgart 1 [Buch]

Augsberg, Inno ; Müller, Michael W. (2023) Theorie der Verfassungsgeschichte : Geschichtswissenschaft - Philosophie - Rechtsdogmatik. Recht - Wissenschaft - Theorie Tübingen 17 [Buch]

Buchkapitel

Müller, Michael W. ; Müller, Tobias (2023) Islamische Institutionen und Verfassungsschutz. Sinder, Rike Die Neuvermessung der Säkularität : zum Selbstverständnis des Staates im Angesicht islamischen Rechts Staatsverständnisse Baden-Baden 174 265-290 [Buchkapitel]

Müller, Michael W. ; Tassi, Annalisa (2023) Purchasing time : the first 100 days of German COVID-19 policy. Stojanović, Aleksandar ; Scarcella, Luisa ; Mosalagae, Christina R. The first 100 days of COVID-19 : law and political economy of the global policy response Singapore 173-205 [Buchkapitel]

Konferenzveröffentlichung

Müller, Michael W. „Broadly representative”: Wahlrechtliche Grundentscheidungen im Superwahljahr 1946/47 und im Parlamentarischen Rat. Löhnig, Martin ; Michl, Fabian 97-114 In: Verordnete Demokratie? : die Nachkriegswahlen 1946/47 (2023) Göttingen Verordnete Demokratie? – Die Nachkriegswahlen 1946/47 (Regensburg, Germany) [Konferenzveröffentlichung]

Augsberg, Ino ; Müller, Michael W. Verfassungshistoriographie zwischen Geschichtswissenschaft, Philosophie und Rechtsdogmatik. Augsberg, Ino ; Müller, Michael W. Recht - Wissenschaft - Theorie 17 3-24 In: Theorie der Verfassungsgeschichte : Geschichtswissenschaft - Philosophie - Rechtsdogmatik (2023) Tübingen Theorie der Verfassungsgeschichte. Verfassungshistoriographie zwischen Geschichtswissenschaft, Philosophie und Rechtsdogmatik (München, Germany, Online) [Konferenzveröffentlichung]

Rezension

Müller, Michael W. (2022) Rachael Walsh: Property rights and social justice. Progressive Property in Action. Cambridge University Press, 2021, 9781108426930, ca. 97 Euro (85 Pfund). Archiv des öffentlichen Rechts Tübingen 147 3 454-460 [Rezension]

Diese Liste wurde am Fri May 9 04:10:23 2025 CEST automatisch erstellt.