Deutschland , Hedge Fund , Kapitalanlage , Regulierung
Abstract:
Traditionelle Hedgefonds sind weitgehend unregulierte, privat platzierte Investments, die sich vor allem bei institutionellen Investoren einer großen Beliebtheit erfreuen. Standardargumente für die Attraktivität von Hedgefonds sind neben der Erwartung einer hohen absoluten Performance vor allem relativ geringe Korrelationen mit anderen Assetklassen sowie eine (vor allem im Vergleich zu Aktien) relativ moderate Volatilität. Durch die Berücksichtigung von Hedgefonds im Rahmen ihrer Kapitalanlage erhoffen sich die Anleger folglich positive Effekte in Form von verbesserten Rendite/Risiko-Profilen. Infolge des "Investmentmodernisierungsgesetzes" sind per 01.01.2004 Hedgefonds nun auch in Deutschland "zulässig". Durch eine entsprechende Änderung der Kapitalanlageverordnung können deutsche Versicherungsunternehmen ebenfalls in Hedgefonds investieren. Vor dem geschilderten Hintergrund sollen daher in dieser Ausarbeitung die Chancen und Risiken von Hedgefonds aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet werden.
Zusätzliche Informationen:
Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.
Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.