Essays on individual and household decision-making : experimental and survey evidence
Schunk, Daniel
URL:
|
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/1312
|
URN:
|
urn:nbn:de:bsz:180-madoc-13126
|
Document Type:
|
Doctoral dissertation
|
Year of publication:
|
2006
|
The title of a journal, publication series:
|
None
|
Place of publication:
|
Mannheim
|
University:
|
Universität Mannheim
|
Evaluator:
|
Börsch-Supan, Axel
|
Date of oral examination:
|
20 July 2006
|
Publication language:
|
English
|
Institution:
|
Außerfakultäre Einrichtungen > VWL insb Makroök u Wirtschaftspol (Börsch-Supan 1989-2011)
|
Subject:
|
330 Economics
|
Subject headings (SWD):
|
Umfrage , Experiment , Entscheidungsverhalten , Sparverhalten , Rentenreform , Wirtschaftspolitik
|
Individual keywords (German):
|
Sparmotive , Heuristiken , individuelle Differenzen , Heterogenität , Altersvorsorge
|
Keywords (English):
|
experiment , household survey , individual differences , microeconometrics , public policy
|
Abstract:
|
This dissertation presents a collection of four papers which are inspired by my interest in the phenomenon that economic agents are heterogeneous in their behavior and which are concerned with the investigation of the relationship between individual-specific characteristics and economic decisions. All four papers in this dissertation are self-contained studies which can be read independently. While this dissertation touches different disciplines and discusses their methodological differences, the collection of papers is united by the objective to obtain inference about determinants of economic behavior in empirical studies. I investigate behavior in distinct contexts, and I use data which have been collected in different ways: in a controlled laboratory setting and in a nationwide household survey. The first study, co-authored with Cornelia Betsch, investigates individual decision behavior in a static decision context and it combines elements of behavioral modeling in economics and in psychology. We use data from a laboratory experiment and find that there is a systematic relationship between psychometric measures of individual decision modes (intuitive vs. deliberative decision mode) and the curvature of individual utility functions. That is, we identify a stable individual disposition measure that is related to behavior in risky choice situations. The second paper explores individual decision behavior in a dynamic decision context. I develop utility-based models of sequential decision behavior and design a laboratory experiment in order to investigate the relationship between individual preferences and behavior in sequential decision tasks. The data show that individual loss aversion is systematically related to the observed behavior in a way that is consistent with the predictions of a newly developed reference point model; that is, loss aversion helps to predict heterogeneity in dynamic decision behavior, whereas risk attitude is not linked to observed behavior. The third paper is concerned with the saving decisions of German households. I use data from a representative socio-economic survey – the SAVE survey on household saving behavior – and analyze to what extent four co-existing saving motives are related to the saving decisions of private German households. The results show that heterogeneity with respect to the saving rate and the saver type (classified based on questions about the extent to which households engage in regular and planned saving) is systematically associated with the importance that households attach to different saving motives. This suggests that policy reforms that substantially change the importance of certain saving motives in the eyes of private households, e.g. based on appropriate motivation and information campaigns, might alter household saving behavior in various ways. While surveys are an important source of data for the study of household behavior, incomplete information, such as item and unit nonresponse, is a data problem that is particularly prevalent in surveys dealing with sensitive financial issues. Therefore, the last paper of this dissertation is concerned with designing an iterative statistical algorithm, a so-called Markov-Chain Monte-Carlo algorithm, for dealing with the problem of incomplete information that results from item nonresponse to questions in the German SAVE survey. The procedure leads to a multiply imputed and complete data set that allows the uncertainty due to imputation to be reflected in subsequent analyses of the SAVE data. Additionally, I find that there is heterogeneity in nonresponse behavior across different questions and that – in line with existing findings in cognitive psychology – item nonresponse is not occurring randomly but is related to the individual-specific characteristics of the survey participants. In a sense, this finding in the last paper – obtained using an involved statistical methodology – leads back to the first paper of this dissertation, since it underlines the importance of interdisciplinary collaboration: Cognitive psychologists investigate the phenomenon of item nonresponse and develop models for the processes that lead to nonresponse behavior. In a collaborative effort, these findings can help to understand and model the mechanisms of survey nonresponse better, and – a complementary approach to correcting data problems ex post based on involved statistical methods – they can help to address the problem of item nonresponse by improving the data collection methodology.
|
Translation of the title:
|
Zum Entscheidungsverhalten von Individuen und Haushalten: Evidenz aus Experimenten und repräsentativen Haushaltsbefragungen
(German)
|
Translation of the abstract:
|
Die vorliegende Dissertation besteht aus vier eigenständigen Kapiteln, die sich mit der Analyse von Heterogenität im Entscheidungsverhalten ökonomischer Agenten beschäftigen. Die Arbeit verbindet mikroökonometrische, experimentalökonomische und sozialpsychologische Ansätze zur empirischen Untersuchung individuenspezifischer Determinanten ökonomischen Verhaltens und diskutiert methodische Unterschiede in den Ansätzen. Die einzelnen Studien analysieren Verhalten in unterschiedlichen Kontexten und benutzen Daten, die auf verschiedene Arten gesammelt wurden: sowohl in einer kontrollierten Laborumgebung, als auch in einer deutschlandweiten und repräsentativen Haushaltsbefragung. Die erste Studie untersucht individuelles Entscheidungsverhalten in einem statischen Entscheidungskontext und verbindet ökonomische und psychologische Elemente der Verhaltensmodellierung. Basierend auf Experimentaldaten finden wir einen systematischen Zusammenhang zwischen psychometrischen Maßen individueller Entscheidungsmodi (intuitiver vs. deliberativer Modus) und der Krümmung individueller Nutzenfunktionen. Wir identifizieren also ein stabiles individuelles Dispositionsmaß, das mit Verhalten in einfachen risikobehafteten Entscheidungen korreliert. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit individuellem Entscheidungsverhalten in einem dynamischen Entscheidungskontext. Aufbauend auf diversen nutzenbasierten Modellen sequentiellen Entscheidungsverhaltens wird der Zusammenhang zwischen Präferenzstrukturen und sequentiellem Entscheidungsverhalten mit Hilfe experimentell gewonnener Daten analysiert. Die Daten zeigen, dass ein individueller Verlustaversionsparameter systematisch – und wie im entwickelten Referenzpunkt-Modell erfasst – mit dem beobachteten dynamischen Entscheidungsverhalten zusammenhängt. Demnach hilft Verlustaversion bei der Erklärung von Verhaltensheterogenität. Risikoaversion steht jedoch in keinem Zusammenhang mit dem beobachteten dynamischen Entscheidungsverhalten. Die dritte Studie beschäftigt sich mit den Sparentscheidungen deutscher Haushalte. Sie verwendet Daten der SAVE-Studie, einer repräsentativen Befragung zum Sparverhalten deutscher Haushalte, und analysiert den Zusammenhang zwischen vier koexistierenden Sparmotiven und den Sparentscheidungen privater Haushalte. Die Ergebnisse zeigen, dass Heterogenität hinsichtlich der Sparquote und des Sparertyps (klassifiziert basierend auf einer Selbsteinschätzung der Sparregelmäßigkeit, definiert sowohl in zeitlicher Hinsicht als auch bezüglich eines festen Sparbetrags) systematisch mit der von den Haushalten angegebenen Wichtigkeit verschiedener Sparmotive in Verbindung steht. Dies deutet darauf hin, dass sozialpolitische Reformen, die die Wichtigkeit bestimmter Sparmotive in den Augen der Haushalte ändern, einen großen Einfluss auf das tatsächliche Sparverhalten haben können; Information und Stärkung von Motivation sind also wesentliche Faktoren, die einen Einfluss auf den Erfolg einer solchen Reform haben. Wie die dritte Studie zeigt, sind repräsentative Umfragen eine wichtige Datenquelle für die Untersuchung des Haushaltsverhaltens. Insbesondere bei der Auswertung von Umfragen, die sich mit sensiblen Themen – z.B. mit der finanziellen Situation von Privathaushalten – befassen, steht der empirisch arbeitende Forscher jedoch vor Problemen unvollständiger Information, bedingt durch z.B. Teilnahmeverweigerung und Antwortverweigerung auf bestimmte Fragen. Aus diesem Grund beschäftigt sich das letzte Kapitel mit der Entwicklung eines iterativen statistischen Verfahrens, eines sogenannten Markov-Ketten Monte-Carlo Verfahrens, das die fehlende Information auf bestimmte Fragen in der SAVE-Studie in statistisch sinnvoller Weise ergänzt. Das Verfahren erzeugt einen vollständigen und multipel imputierten Datensatz und ermöglicht so, dass die Unsicherheit über die imputierten Daten in allen nachfolgenden statistischen Analysen berücksichtigt werden kann. Weiterhin finde ich zum einen beträchtliche Heterogenität im Antwortverweigerungsverhalten über verschiedene Fragen hinweg und zum anderen – ebenso wie in Studien aus der kognitiven Psychologie –, dass Antwortverweigerung nicht zufällig vorkommt. Stattdessen gibt es einen systematischen Zusammenhang zwischen der Entscheidung zur Antwortverweigerung und individuenspezifischen Charakteristika der jeweiligen Befragungsteilnehmer. In gewissem Sinne schlägt dieses Ergebnis des letzten Dissertationspapiers einen Bogen zurück zum ersten Papier der Dissertation, da es die Wichtigkeit interdisziplinärer Kooperation unterstreicht: Auch Kognitionspsychologen untersuchen das Phänomen der Antwortverweigerung und diskutieren Modelle für die Prozesse und Mechanismen, die zu Antwortverweigerung führen. Komplementär zur Korrektur von Datenproblemen ex post mit Hilfe aufwändiger statistischer Verfahren helfen diese Erkenntnisse, das Problem der Antwortverweigerung bereits durch eine Verbesserung der Datenerhebungsmethodologie anzugehen.
(German)
|
Additional information:
|
|
| Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
| Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
|
Show item |
|