Beiräte in mittelständischen Unternehmen : 4. Fachtagung des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim; am 18. Juni 1998

Publisher:
|
Citirgi, Tamer
|
Document Type:
|
Book
|
Year of publication:
|
1998
|
The title of a journal, publication series:
|
Veröffentlichungen des Instituts für Mittelstandsforschung
|
Volume:
|
35
|
Place of publication:
|
Mannheim
|
Publishing house:
|
Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
Außerfakultäre Einrichtungen > Institut für Mittelstandsforschung (ifm)
|
Subject:
|
330 Economics
|
Subject headings (SWD):
|
Klein- und Mittelbetrieb , Management
|
Abstract:
|
Beiräte in mittelständischen Unternehmen können, wie Professor Gaugler aufzeigt, für eine Vielzahl von Aufgaben bestellt werden, z. B. für Nachfolgeregelungen, Börsenzulassung, Controlling bei Dissensen zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführung oder in finanziell schwierigen Situationen. Die Gründungsmotive für einen Beirat sind ausschlaggebend für die personelle Zusammensetzung. Hier werden Erfahrung in Wirtschaftsfragen, Branchenkenntnisse oder Innovationsfähigkeit und Know-how, das man sich als Unternehmer in anderen Firmen angeeignet hat, gern gesehen. ein Beirat kann aber nur so gut sein, wie die Informationen, die er vor den regelmäßig einzuberufenden Beiratssitzungen erhält. Er muß sich in das Unternehmen hineinversetzen, seine Absichten verstehen, um die notwendigen Fragen stellen und den bestmöglichen Rat geben zu können. |Aus seinen Erfahrungen mit seinem Beirat berichtet ein Unternehmer; ein Rechtsanwalt, ein Steuerberater, ein Bankfachmann und ein Wirtschaftsprüfer nehmen Stellung zu ihrer eigenen Beiratstätigkeit. In der Diskussion wird die Frage nach der Wahl der richtigen Personen für die anliegenden Beiratsaufgaben gestellt und wie man sie findet. Werden Mitarbeiter der hausbank in den Beirat gewählt, kann sich die Frage nach einer Interessenkollision ergeben, und es wird auch deshalb empfohlen, sich seitens der Bank eine Freizeichnung ausstellen zu lassen. Auch die Mitwirkung von Steuerberatern, anwälten und Unternehmensberatern wird kritisch betrachtet. Das engagierte Zusammen wirken und gegenseitige Vertrauensverhältnis trägt maßgeblich zu einer erfolgreichen Arbeit und für den soliden Bestand einer Firma bei. Die Fachtagung vermittelt Anregungen und Erfahrungen zu diesem Thema.
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|