Politische Identität , Gruppenidentität , Identität , Identitätsentwicklung , Kulturelle Identität , Europäische Integration , Europa , Mitteleuropa
Freie Schlagwörter (Deutsch):
europäische Identität
Abstract:
Die vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich im Rahmen des interdisziplinären Feldes der Identitätsforschung mit der Region Mittelosteuropa. Die zentrale Forschungsfrage lautet, wie sich die Identifikation mit Europa und der Europäischen Union in den Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn im Zeitraum 2001-2008 darstellt; ein weiterer Fokus liegt in diesem Kontext auf einem möglichen Effekt des EU-Beitrittes 2004. Die Konzeptionalisierung Europäischer Identität bezieht sich dabei auf zwei ausgewählte Dimensionen: Zum einen auf die Identifikationsgrundlage (affektiv vs. utilitaristisch) und zweitens auf das Identifikationsobjekt (Kulturelle europäische Identität vs. Politische europäische Identität). Zur empirischen Untersuchung werden Daten zur öffentlichen Meinung aus der Eurobarometer-Umfrage der Europäischen Kommission herangezogen und vergleichend dargestellt.
Zusätzliche Informationen:
Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.