The power of ESS: an exmperimental study
Berninghaus, Siegfried
;
Ehrhart, Karl-Martin
URL:
|
http://dx.doi.org/10.1007/s00191-003-0150-3
|
URN:
|
urn:nbn:de:bsz:180-madoc-27897
|
Dokumenttyp:
|
Zeitschriftenartikel
|
Erscheinungsjahr:
|
2003
|
Titel einer Zeitschrift oder einer Reihe:
|
Journal of Evolutionary Economics : JEE
|
Band/Volume:
|
13
|
Heft/Issue:
|
2
|
Seitenbereich:
|
161-181
|
Ort der Veröffentlichung:
|
Berlin [u.a.]
|
Verlag:
|
Springer
|
ISSN:
|
0936-9937
|
Sprache der Veröffentlichung:
|
Englisch
|
Einrichtung:
|
Außerfakultäre Einrichtungen > SFB 504 (-2008)
|
Fachgebiet:
|
330 Wirtschaft
|
Fachklassifikation:
|
JEL:
C72 , C92 ,
|
Normierte Schlagwörter (SWD):
|
Experimentelle Wirtschaftsforschung , Evolutionäre Spieltheorie , Experimentelle Spieltheorie , Gleichgewichtstheorie , Nash-Gleichgewicht
|
Freie Schlagwörter (Englisch):
|
Evolutionary games , ESS , incomplete information , experiment in continuous time , evolutionary stable state
|
Abstract:
|
Our experimental design mimics a traditional evolutionary game framework where players are matched pairwise to play a symmetric 3x3 bimatrix game which has two Nash equilibria. One equilibrium is an evolutionary stable state, or ESS; the other is an equilibrium in dominated strategies. Our primary experimental result is the observation that the ESS becomes extremely attractive when subjects have minimal information about the payoff functions although the dominated equilibrium assures the highest equilibrium payoff. The attractiveness of the ESS is only moderate when players are completely informed about the 3x3 payoff matrix.
|
Zusätzliche Informationen:
|
Zusätzl.: Sonderforschungsbereich 504, Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung ; 02-20
|
| Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
Suche Autoren in
Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail
Actions (login required)
|
Eintrag anzeigen |
|
|