Tax compliance under tax regime changes


Heinemann, Friedrich ; Kocher, Martin


[img]
Vorschau
PDF
dp10020.pdf - Veröffentlichte Version

Download (425kB)

URL: http://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/2927
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-29274
Dokumenttyp: Arbeitspapier
Erscheinungsjahr: 2010
Titel einer Zeitschrift oder einer Reihe: None
Sprache der Veröffentlichung: Englisch
Einrichtung: Sonstige Einrichtungen > ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
MADOC-Schriftenreihe: Veröffentlichungen des ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) > ZEW Discussion Papers
Fachgebiet: 330 Wirtschaft
Fachklassifikation: JEL: H26 C91 C72 ,
Normierte Schlagwörter (SWD): Deutschland , Steuerreform , Steuerprogression , Steuermoral , Test
Freie Schlagwörter (Englisch): tax reforms , tax compliance , experiment
Abstract: In this paper we focus on the compliance effects of tax regime changes. According to the economic model of tax evasion, a tax reform should affect compliance through its impact on tax rates and incentives. Our findings demonstrate the importance of at least two further effects not covered by the traditional model: First, reform losers tend to evade more taxes after the reform. Second, a reform from a proportionate to a progressive system decreases compliance compared to a switch in the reverse direction. However, the level of compliance is generally higher under a progressive than under a proportionate regime.
Übersetzung des Abstracts: Veränderungen im Progressionsgrad von Steuersystemen sind ein zentrales Element vieler diskutierter Steuerreformoptionen. Insbesondere die in osteuropäischen Ländern implementierten Flat Tax-Systeme haben eine vermehrte Aufmerksamkeit erfahren. Verfechter dieser Modelle verweisen auf ihre Einfachheit und die damit verbundenen Anreize zur größeren Steuerehrlichkeit. Allerdings erlauben Steueränderungen in der realen Welt keine eindeutige Identifikation der maßgeblichen Determinanten der Steuerehrlichkeit, weil Steuersystemeffekte kaum von anderen Faktoren isoliert werden können. So ändern sich im Zuge einer Reform oftmals Steuertarife, Verfahren der Steuererhebung und das allgemeine soziale und ökonomische Umfeld gleichzeitig. In diesem Beitrag analysieren wir daher die Effekte einer Reform des Steuerregimes im Rahmen eines Laborexperimentes. Die Teilnehmer sind für eine bestimmte Anzahl an Steuererklärungen mit einem Steuerregime konfrontiert, bevor sie einem anderen Regime unterworfen werden. Der Fokus der Aalyse ist dabei die Auswirkung dieser Steuerreform auf das Ausmaß der Steuerehrlichkeit. Die Reform beinhaltet dabei den Übergang von einem progressiven zu einem proportionalen Steuertarif und umgekehrt. Das experimentelle Design ist durch zwei Besonderheiten gekennzeichnet. Erstens können die Teilnehmer zwischen beiden Steuerregimen wählen, nachdem sie Erfahrungen mit beiden gesammelt haben. Zweitens hängt das zu deklarierende Einkommen im Experiment von einer individuellen Leistung zu Beginn des Experiments ab. Dieses Design induziert einen größeren Anspruch auf das zu versteuernde Einkommen und begünstigt somit die externe Validität der experimentellen Einsichten. Unsere empirischen Resultate bestätigen die Sicht, dass Steuerbefolgung stärker durch einen Regimewechsel im Steuersystem beeinflusst wird, als dies traditionelle Modelle der Steuerhinterziehung erwarten lassen. Im Einklang mit diesen traditionellen Modellen ist das Proportionalsteuersystem aufgrund seines geringeren Steuersatzes durch eine geringere Quote des ehrlich deklarierten Einkommens gekennzeichnet. Weil die Strafe für Steuerhinterziehung proportional zur hinterzogenen Steuer ist, ist es mit einem geringeren Steuersatz weniger riskant, Einkommen nicht zu deklarieren. Darüber hinaus spielt allerdings die Richtung der Reform eine Rolle. Der Übergang von einem progressiven zu einem proportionalen Steuersystem fördert die Steuerehrlichkeit im Vergleich zur umgekehrten Richtung. Dieses Ergebnis verweist auf die Bedeutung des durch das vor einer Reform gegebene Steuerregime definierten Referenzpunktes. Außerdem zeigt sich, dass Reformverlierer dazu neigen, nach einer Reform in stärkerem Ausmaß als Reformgewinner Steuern zu hinterziehen. Wiederum ist dieser Befund im Einklang mit der Sichtweise, dass Referenzpunkte und Aspirationsniveaus das Steuerdeklarationsverhalten beeinflussen. Die Präferenz für eines der beiden im Experiment erlebten Steuerregime ist stark durch die individuellen monetären Interessen getrieben. (Deutsch)
Zusätzliche Informationen:




Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadaten-Export


Zitation


+ Suche Autoren in

+ Download-Statistik

Downloads im letzten Jahr

Detaillierte Angaben



Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail


Actions (login required)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen