Die Existenzdauer von Unternehmen in Deutschland : Ein Ost- West Vergleich


Gummer, Tobias


[img]
Preview
PDF
Gummer_2010.pdf - Published

Download (709kB)

URL: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/2995
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-29953
Document Type: Final Thesis , Master's
Year of publication: 2010
The title of a journal, publication series: None
Place of publication: Mannheim
University: Universität
Evaluator: Ebbinghaus, Bernhard
Publication language: German
Institution: School of Social Sciences > Soziologie III, Makrosoziologie (Ebbinghaus 2004-2016)
MADOC publication series: Fakultät für Sozialwissenschaften (- 2010) > Mannheimer Sozialwissenschaftliche Abschlussarbeiten (- 2010)
Subject: 300 Social sciences, sociology, anthropology
Subject headings (SWD): Organisationsökologie , Nürnberg / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung , Organisationssoziologie
Individual keywords (German): Organisationsökologie , Scheitern von Unternehmen , Selektion von Organisationen
Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Existenzdauer von Unternehmen in Ost- und Westdeutschland. Dabei wird eine offene Perspektive auf die Organisationen eingenommen und relevante Mechanismen der Selektion von Unternehmen aus dem theoretischen Ansatz der Organisationsökologie (Hannan et al.) abgeleitet. Als zentrale Forschungsfrage wird untersucht ob Varianz in den Existenzdauer zwischen Ost- und Westdeutschland besteht und welchen Mechanismen die Selektion von Unternehmen aus ihren Populationen unterliegt. Die aus dem theoretischen und historischen Rahmen gewonnenen Forschungshypothesen werden einer empirischen Prüfung unterzogen. Als Datengrundlage dient das IAB-Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aus Nürnberg. Mittels nicht-parametrischer und parametrischer Verfahren der Ereignisanalyse gelingt es Varianz in den Existenzdauern zwischen Ost- und Westdeutschland nachzuweisen. Ostdeutsche Unternehmen der untersuchten Kohorten weisen eine signifikant niedrigere Schließungswahrscheinlichkeit auf als ihre westdeutschen Konterparts. Selektionsmechanismen wie die Liability of Adolescence und Density Dependence können in Accelerated Failure Time Modellen aufgezeigt werden. Weiterhin weisen die Ergebnisse auf die Relevanz hin, Populationen von Organisationen als Analyseeinheiten zu berücksichtigen.




Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Download Statistics

Downloads per month over past year

View more statistics



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item