Employment protection and job insecurity
Noelke, Clemens
URL:
|
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/3053
|
URN:
|
urn:nbn:de:bsz:180-madoc-30535
|
Document Type:
|
Doctoral dissertation
|
Year of publication:
|
2010
|
The title of a journal, publication series:
|
None
|
Place of publication:
|
Mannheim
|
University:
|
Universität Mannheim
|
Evaluator:
|
Müller, Walter
|
Date of oral examination:
|
30 September 2010
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
Außerfakultäre Einrichtungen > Mannheim Centre for European Social Research - Research Department A
|
Subject:
|
300 Social sciences, sociology, anthropology
|
Classification:
|
THES_SOZ:
Soziologie Arbeitsmarkt ,
|
Subject headings (SWD):
|
Kündigungsschutz , Jugendarbeitslosigkeit , Regulierung , Befristetes Arbeitsverhältnis , Internationaler Vergleich
|
Individual keywords (German):
|
Regulierung befristeter Beschäftigungsverhältnisse, Jugendarbeitsmarkt, Befristete Beschäftigung, Ländervergleich
|
Keywords (English):
|
Employment protection legislation, job security provisions, regulations on temporary employment, youth labor market, international comparison
|
Abstract:
|
Government regulations are frequently seen as causes of poor economic performance. The goal of this study is to evaluate this claim focusing on one class of regulations, employment protection legislation, and their impact on labor market performance across advanced economies. Even though little is known about the causal effects of employment protection, there is a widely shared consensus that in particular young people suffer from their consequences. Focusing on the youth labor market effects of employment protection should therefore be a generous test for their alleged costs. The empirical analysis draws on two cross-national data sources, uses different estimation strategies and performs a number of robustness checks. The results indicate that there are no robust effects of job security provisions on youth unemployment or employment, neither in the cross-section nor over time. Deregulating temporary employment contracts has brought neither employment gains nor unemployment reductions, but increased labor market insecurity among young people.
|
Translation of the title:
|
(English)
|
Translation of the abstract:
|
Staatliche Regulierung wird oft als Hindernis für effizientes wirtschaftliches Handeln angesehen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, diese These anhand von Arbeitsmarktregulierungen, insbesondere dem Kündigungsschutz und der Regulierung befristeter Arbeitsverhältnisse, im Ländervergleich empirisch zu überprüfen. Obwohl belastbare empirische Belege weitgehend fehlen, existiert ein breiter Konsens in den Sozialwissenschaften, dass insbesondere junge Menschen unter den negativen Konsequenzen des Kündigungsschutzes und der Regulierung befristeter Beschäftigungsverhältnisse zu leiden haben. Somit wird in der empirischen Analyse insbesondere der Jugendarbeitsmarkt untersucht, da dort die Kosten der hier überprüften Regulierungen deutlich in Erscheinung treten sollten. Die Analyse greift auf zwei internationale Datensätze zurück, verwendet unterschiedliche statistische Schätzverfahren und führt verschiedene Tests durch, um die Robustheit der Resultate zu überprüfen. Es zeigt sich, dass der Kündigungsschutz keinen Effekt auf die Arbeitslosen- oder Erwerbsquoten junger Menschen hat, weder im Quer- noch im Längsschnitt. Darüber hinaus hat die Deregulierung befristeter Beschäftigungsverhältnisse zu keiner Verbesserung auf dem Jugendarbeitsmarkt geführt, wohl aber neue Unsicherheiten für junge Menschen geschaffen.
(German)
|
Additional information:
|
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
 | Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|