Unternehmerin und daneben auch noch Kinder? : Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen in Deutschland; eine empirische Untersuchung anhand der Mikrozensusdaten


Lauxen-Ulbrich, Maria ; Leicht, René


[img]
Vorschau
PDF (Unternehmerin und Kinder)
Unternehmerin_und_Kinder.PDF - Veröffentlichte Version

Download (371kB)

URL: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/32167
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-321675
Dokumenttyp: Arbeitspapier
Erscheinungsjahr: 2003
Titel einer Zeitschrift oder einer Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Mittelstandsforschung. Grüne Reihe
Band/Volume: 51
Ort der Veröffentlichung: Mannheim
Sprache der Veröffentlichung: Deutsch
Einrichtung: Außerfakultäre Einrichtungen > Institut für Mittelstandsforschung (ifm)
Fachgebiet: 330 Wirtschaft
Abstract: Hier wird anhand von Mikrozensusdaten der Frage nachgegangen, in welchem Haushaltskontext selbständige Frauen und Gründerinnen leben und inwieweit sich ihre Lebensformen von abhängig beschäftigten Frauen und selbständigen Männern unterscheiden. Dabei interessiert, ob bestimmte Lebensumstände (etwa mit oder ohne Partner bzw. mit oder ohne Kind) einer unternehmerischen Tätigkeit eher förderlich oder hinderlich sind und welche Rolle Zahl und Alter der Kinder spielt. Ausgehend von der These, dass vor allem Frauen mit Kindern mehr Flexibilität durch eine autonom gestaltbare Arbeit suchen, werden zudem die Arbeitszeiten und -formen selbständiger Frauen untersucht und verglichen. Deskriptive Strukturvergleiche zeigen, dass sich die Lebensformen selbständiger nur wenig von denen abhängig beschäftigter Frauen unterscheiden. Familienarbeit scheint einer selbständigen Tätigkeit nicht abträglich. Im Gegenteil: Bei selbständigen Frauen liegt die Kinderzahl tendenziell etwas höher als bei den abhängig beschäftigten Müttern und sie haben eher jüngere Kinder. Dies ist sogar bei Frauen beobachtbar, die erst gegründet haben. Letztlich konnte anhand multivariater Modelle - d.h. auch unter Kontrolle weiterer Variablen - bestätigt werden, dass bei erwerbstätigen Frauen die Wahrscheinlichkeit selbständig statt abhängig beschäftigt zu sein wächst, wenn sie Kinder im Vorschulalter haben. Im Vergleich dazu wird die Selbständigkeitsneigung von Männern deutlich weniger durch den Umstand beeinflusst, ob Kinder im Haushalt leben und wie alt sie sind. Eine andere Frage ist jedoch, wie viele Frauen unter solchen Umständen dem Bild vom rastlosen Unternehmer entsprechen: Zwar arbeiten selbständige mehr als abhängig beschäftigte Frauen, aber auch deutlich weniger als selbständige Männer. Ganz offensichtlich ist das Zeitbudget selbständiger Mütter durch Familienpflichten begrenzt. Je jünger die Kinder desto geringer sind die Arbeitszeiten. Flexibilitätsspielräume werden jedoch von selbständigen Müttern nicht unbedingt stärker genutzt. Selbständige Frauen arbeiten zwar insgesamt eher als andere „hauptsächlich“ zu Hause. Belege jedoch, dass selbständige Mütter häufiger als Selbständige ohne minderjährige Kinder in ihren Privaträumen, am Wochenende oder abends arbeiten, waren nicht zu finden. D.h. diese Spielräume nutzen auch andere selbständige Frauen ohne Kinder und sie hängen zudem vom Beruf und wirtschaftlichen Tätigkeitsfeld ab.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadaten-Export


Zitation


+ Suche Autoren in

+ Download-Statistik

Downloads im letzten Jahr

Detaillierte Angaben



Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail


Actions (login required)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen