Dieser Beitrag untersucht die Beziehung verschiedener Konzepte von investiven
Ausgaben in Unternehmen, ihre Verbindung zu Innovationen und
die Faktoren, die Innovations- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen
beeinflussen. Neben dem traditionellen Investitionsbegriff, der sich
überwiegend auf Sachanlageinvestitionen bezieht, werden die Konzepte der
Innovationsausgaben und der immateriellen Investitionen vorgestellt. Auf
Basis von Daten der deutschen Innovationserhebung wird abgeschätzt, welche
Bedeutung diese unterschiedlichen Formen von Investitionen für einzelne
Branchen haben und in welchem Umfang sich Innovationsausgaben
und Investitionen überschneiden. Multivariate Analysen zu den
Innovations- und Investitionsentscheidungen der Unternehmen zeigen, dass
auf Seiten des Marktumfelds ein intensiver Technologiewettbewerb und
kurze Produktzyklen Investitionen in neues Wissen, Humankapital und
innovative Anlagen befördern, während ein starker Preiswettbewerb und
niedrige Marktzutrittsbarrieren zu niedrigeren Investitionen in FuE
beitragen.
Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.