Die Arbeitsmarktanalyse in der wirtschaftspolitischen Beratung des Sachverständigenrates


Franz, Wolfgang


[img]
Preview
PDF
dp13074.pdf - Published

Download (454kB)

URL: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/34777
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-347772
Document Type: Working paper
Year of publication: 2013
The title of a journal, publication series: ZEW Discussion Papers
Volume: 13-074
Place of publication: Mannheim
Publication language: German
Institution: Sonstige Einrichtungen > ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
MADOC publication series: Veröffentlichungen des ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) > ZEW Discussion Papers
Subject: 330 Economics
Abstract: This paper overviews labor market analyses presented in the annual reports of the German Council of Economic Experts (GCEE). During the previous decades this topic has taken center stage due to the high and persistent unemployment in Germany. Major topics include collective wage policy and the institutional framework governing the German labor market. In this context the GCEE firstly argues for wage settlements which favor the creation of new jobs. More specifically, nominal wage increases should somewhat fall short of trend productivity growth plus the GDP-inflation rate. Moreover, the GCEE pays special attention to the development of the wage structure. Secondly, reforms for more flexibility on the labor market are called for. They should aim at making it easier for the unemployed to gain access to the labor market. These demands for reforms refer, for example, to the legislation of dismissal protection and the unemployment insurance system. The success of the GCEE’s proposals is mixed, however.
Translation of the abstract: Dieser Beitrag bietet eine Darstellung der Arbeitsmarktanalysen und der daraus abgeleiteten wirtschaftspolitischen Vorschläge des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Arbeitsmarktthemen nahmen vor dem Hintergrund der hohen und persistenten Arbeitslosigkeit in Deutschland in den jeweiligen Jahresgutachten des SVR einen besonders hohen Stellenwert ein. Dabei standen zwei Aspekte im Vordergrund. Zum einen warb der SVR für einen beschäftigungsfreundlichen Kurs der Tariflohnpolitik, welcher den vom SVR für die gesamtwirtschaftliche Ebene ermittelten Verteilungsspielraum nicht ganz ausschöpft. Zum anderen nahm der SVR das institutionelle Regelwerk auf dem Arbeitsmarkt ins Blickfeld und thematisierte einschlägige Fehlsteuerungen beispielsweise im Arbeitsrecht und bei der Arbeitslosenversicherung. Die Erfolge des SVR im Hinblick auf die Akzeptanz seiner Ratschläge sind allerdings gemischt. (German)

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Download Statistics

Downloads per month over past year

View more statistics



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item