Der deutsche Markt für Beteiligungskapital ist ein vergleichsweise junger Markt, so dass nur wenig Wissen bezüglich der Qualität der von den VCG geleisteten Managementunterstützung besteht. Ziel der Studie ist es, den Beitrag der VCG zum Wachstum und Überleben ihrer Portfoliounternehmen empirisch zu überprüfen. Datenbasis der Untersuchung ist ein Datensatz zu VC-finanzierten Unternehmen und deren VCG. Die Identifizierung der VC-finanzierten Unternehmen basiert auf einer Suche nach offenen Beteiligungen von VCG an anderen Unternehmen in den ZEW-Gründungspanels. Ein aus wirtschaftspolitischer Sicht interessantes Ergebnis ist, dass Venture Capital (VC)-finanzierte Unternehmen im Durchschnitt ein höheres Wachstum aufweisen als andere Unternehmen mit ähnlichen Charakteristika. Die Analysen belegen aber auch, dass innerhalb der Gruppe VC-finanzierter Unternehmen sehr deutliche Unterschiede im realisierten Wachstum zu beobachten sind. Nicht jedes VC-finanzierte Unternehmen trägt damit gleichermaßen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei. Die Frage ist, welche Determinanten einen Beitrag zur Erklärung der unterschiedlichen Wachstumsperformance von VC-finanzierten Unternehmen leisten können. Zu solchen Determinanten zählen die Merkmale des Unternehmen, des Unternehmensumfeldes (Marktbedingungen etc.) sowie der Unternehmensbeteiligten. Besonderes Augenmerk wird in der vorliegenden Studie der Rolle von Venture Capital-Gesellschaften (VCG) als Unternehmensbeteiligte beigemessen. Die auf dem deutschen Markt aktiven VCG unterscheiden sich erheblich bezüglich der Merkmale, die für die Durchführung ihrer Aktivitäten der Suche, Auswahl und Betreuung ihrer Portfoliounternehmen von Bedeutung sind.
Zusätzliche Informationen:
Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.