Zusammenarbeit der EU im Bereich der Asylpolitik : Kontrollmechanismen der Mitgliedstaaten und der Autonomie der Kommission; zwischen Europäisierung und mitgliedstaatlicher Kontrolle
Die Dynamik im Integrationsprozess in der Asylpolitik, die von der lockeren intergouvernementalen Koordinierung zur vergemeinschafteten Zusammenarbeit in der ersten Säule und daraufhin zur Entwicklung von gemeinsamen Politiken führte, rückte die Asylpolitik in der EU immer mehr in den Vordergrund der EU-Forschung.
In der Literatur argumentierte man oft, dass die Zunahme der Anzahl von Asylbewerbern als wesentliche Erklärungsgröße galt. Offensichtlich galt diese Erklärung als so plausibel, dass sie bisher nicht systematisch untersucht wurde. Dieses Defizit gleicht die hier vorliegende Arbeit aus. In dieser Arbeit wird zudem untersucht, welche Mittel Mitgliedstaaten für die Kontrolle verfügen und ob es den Mitgliedstaaten angesichts der Entwicklung der Zusammenarbeit im Rahmen der EU noch möglich war, den Integrationsprozess in der gemeinsamen Asylpolitik nach ihren Präferenzen zu steuern.
Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.
Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.