Die vorliegende Studie untersucht auf Basis eines mikrofundierten makroökonomischen Modells der deutschen Volkswirtschaft die Auswirkungen verschiedener öffentlicher Investitionsprogramme auf die gesamtwirtschaftliche Produktion, die Beschäftigung, die Verteilung und die fiskalische Nachhaltigkeit. Es werden die folgenden drei Investitionsprogramme evaluiert: öffentliche Investitionen in Infrastruktur, öffentliche Investitionen in Ganztagsschulen und Ganztags-Kitas sowie öffentliche Investitionen in Hochschulen. Die untersuchten Investitionsprogramme steigern das wirtschaftliche Wachstum und verbessern die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen – es sind lohnende Investitionen in die Zukunft der deutschen Gesellschaft. Zudem erzeugen Investitionen in Kitas und Schulen erhebliche Zuwächse in der Beschäftigung und führen zu einer deutlichen Verbesserung der Verteilungsgerechtigkeit.
Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.
Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.