Beziehungsorientierte Online-Kommunikation aus theoretischer und empirischer Perspektive
Thaler, Verena

URL:
|
https://hildok.bsz-bw.de/files/221/Beziehungsorien...
|
Additional URL:
|
https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/doc...
|
Document Type:
|
Book chapter
|
Year of publication:
|
2012
|
Book title:
|
Sprache und Personen im Web 2.0 : linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co.
|
The title of a journal, publication series:
|
Hildesheimer Beiträge zur Medienforschung
|
Volume:
|
1
|
Page range:
|
131-152
|
Publisher:
|
Bedijs, Kristina
|
Place of publication:
|
Berlin
|
Publishing house:
|
LIT-Verl.
|
ISBN:
|
978-3-643-11924-7
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
School of Humanities > Romanische Sprach- u. Medienwissenschaft I (Eckkrammer)
|
Subject:
|
400 Language, linguistics
|
Individual keywords (German):
|
soziale Interaktion , Face , Beziehungsarbeit , Nähe , Distanz , Höflichkeit , Chat , Online-Kommunikation , Internet , Französisch , Deutsch
|
Abstract:
|
Der Beitrag untersucht beziehungsorientierte Online-Kommunikation am Beispiel öffentlicher Chatrooms. Er geht der Frage nach, wie Beziehungsgestaltung in einem Medium funktioniert, das sich auf einen einzigen, schriftbasierten Kanal beschränkt. In einem face-theoretischen Modell werden beziehungsorientierte Handlungen näher bestimmt und an konkreten Interaktionsmustern festgemacht. Anhand einer empirischen Analyse französisch- und deutschsprachiger Chat-Gespräche wird gezeigt, in welcher Form diese Interaktionsmuster im Chat in Erscheinung treten und trotz der medialen Restriktionen erfolgreiche Beziehungsarbeit in Chatrooms ermöglichen.
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|