Arbeitszeiten im Wandel : welche Rolle spielt die Veränderung der Wirtschaftsstruktur?


Wolf, Elke


[img]
Preview
PDF
dokumentation9902.pdf - Published

Download (1MB)

URL: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/43713
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-437135
Document Type: Working paper
Year of publication: 1999
The title of a journal, publication series: ZEW-Dokumentation
Volume: 99-02
Place of publication: Mannheim
Publishing house: ZEW
ISSN: 1611-681X
Publication language: German
Institution: Sonstige Einrichtungen > ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
MADOC publication series: Veröffentlichungen des ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) > ZEW-Dokumentation
Subject: 330 Economics
Abstract: In dieser Analyse wird auf Basis der Mikrozensen aus den Jahren 1991, 1993 und 1995 die zunehmende Verbreitung der Arbeitszeitflexibilisierung in der Bundesrepublik nachgezeichnet. Anschließend wird untersucht, inwieweit diese auf die Veränderung der Wirtschaftsstruktur zurückzuführen ist. Dabei beschränken wir uns auf die Entwicklung der Teilzeitarbeit, der geringfügigen Beschäftigung, der Überstunden und der Wochenendarbeit, da diese zu den wichtigsten Formen der Arbeitszeitflexibilisierung gehören. Es zeigt sich, daß die Bedeutung dieser Arbeitszeitformen tendenziell zugenommen hat. Allerdings bestehen große Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern, den Geschlechtern sowie den verschiedenen Qualifikationsniveaus. Den Ergebnissen einer Shift-share Analyse zufolge, hat der Strukturwandel nur einen geringfügigen Einfluß auf die Zunahme der Arbeitszeitflexibilisierung. Der überwiegende Teil der Ausweitung der Teilzeitarbeit und der Wochenendarbeit resultiert aus dem Wandel der Produktionsprozesse innerhalb der Branchen, der Deregulierung der Arbeitszeiten und den Präferenzänderungen der Individuen. Untersucht man den Zusammenhang zwischen dem Strukturwandel und der Entwicklung der Überstunden in Ost- deutschland, so zeigt sich, daß die Veränderung der Wirtschaftsstruktur alleine betrachtet sogar zu einer Reduktion der Mehrarbeit geführt hat. Daß der Anteil der Personen, die regelmäßig Überstunden arbeiten in Ostdeutschland dennoch stark zugenommen hat muß jedoch auch im Zusammenhang mit dem konjunkturellen Aufschwung gesehen werden.




Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.

Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

BASE: Wolf, Elke

Google Scholar: Wolf, Elke

+ Download Statistics

Downloads per month over past year

View more statistics



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item