G-Mind - German Market Indikator : Konstruktion eines Stimmungsbarometers für den deutschen Finanzmarkt


Anders, Ulrich


[img]
Preview
PDF
dokumentation9504.pdf - Published

Download (1MB)

URL: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/43742
URN: urn:nbn:de:bsz:180-madoc-437420
Document Type: Working paper
Year of publication: 1995
The title of a journal, publication series: ZEW-Dokumentation
Volume: 95-04
Place of publication: Mannheim
Publishing house: ZEW
ISSN: 1611-681X
Publication language: German
Institution: Sonstige Einrichtungen > ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
MADOC publication series: Veröffentlichungen des ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) > ZEW-Dokumentation
Subject: 330 Economics
Abstract: Mitte September 1994 beauftragten die Vereingten Wirtschaftsdienste (vwd) das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), einen Indikator zu konstruieren, der die aktuelle Stimmung am deutschen Finanzmarkt widerspiegeln soll. Grundlage für den Indikator ist der ZEW Finanzmarkttest, in dem monatlich ca. 350 Finanzexperten von Banken, Versicherungen und ausgewählten Industrieunternehmen nach ihren Erwartungen hinsichtlich wichtiger Finanzmarktdaten befragt werden. Der Indikator leitet sich aus den erhobenen Erwartungshaltungen der Finanzexperten ab und gibt damit an, wie optimistisch bzw. pessimistisch die aktuelle Lage am deutschen Finanzmarkt eingeschätzt wird. Für die Konstruktion des German Market Indicators (G-Mind) standen folgende Zielsetzungen im Zentrum des Interesses. • Abbildungsgenauigkeit: der G-Mind soll die im ZEW-Finanzmarkttest erhobenen Ergebnisse möglichst genau wiedergeben und nicht verzerren. • Eindeutigkeit: Verbesserungen (Verschlechterungen) in der Erwal1ungshaltung müssen sich eindeutig positiv (negativ) auf den G-Mind auswirken. • Aussagekraft: der G-Mind soll eine hohe Aussagekraft besitzen und den Blickwinkel der Umfrageergebnisse auf das Wesentliche reduzieren. • Interpretierbarkeit: der G-Mind soll möglichst einfach zu interpretieren sein und nicht zu falschen Schlüssen verleiten. Von untergeordneter Priorität ist folglich die Prognosequalität des G-Mind. Zum einen lassen sich Stimmungen nicht empirisch überprüfen, zum anderen sind die Implikationen von guten bzw. schlechten Stimmungen nicht eindeutig determiniert. Dementsprechend muß die endgültige Interpretation des G-Mind - wie bei den meisten am Finanzmarkt zur Verfügung stehenden Informationen - dem einzelnen überlassen werden.




Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Download Statistics

Downloads per month over past year

View more statistics



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item