Male Marital Wage Premium : Warum verheiratete Männer (auch brutto) mehr verdienen als unverheiratete und was der Staat damit zu tun haben könnte


Barg, Katherin ; Beblo, Miriam



URL: https://gess.uni-mannheim.de/fileadmin/gess_db/Pub...
Additional URL: http://www.harriet-taylor-mill.de/images/docs/disc...
Document Type: Working paper
Year of publication: 2009
The title of a journal, publication series: Discussion papers des Harriet Taylor Mill-Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung
Volume: 06/09
Place of publication: Berlin
Publishing house: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
ISSN: 1865-9608
Publication language: German
Institution: Außerfakultäre Einrichtungen > Graduate School of Economic and Social Sciences- CDSS (Social Sciences)
Subject: 320 Political science
330 Economics
Abstract: Male Marital Wage Premium (MWP) bezeichnet das bekannte Phänomen, dass verheiratete Männer im Durchschnitt ein höheres Einkommen beziehen als unverheiratete. Neuere Studien zeigen auch einen Einkommensvorteil von mit Partnerin zusammenlebenden Männern gegenüber Singles, das so genannte Cohabiting Wage Premium (CWP). Warum überhaupt Einkommensunterschiede nach Familienstand vorliegen und wieso das CWP nur etwa die Hälfte des MWP beträgt, hat uns motiviert, die institutionellen Unterschiede zwischen eheähnlicher Lebensgemeinschaft und Ehe und deren Zusammenhänge mit dem Einkommensniveau zu erforschen. Mithilfe der Methode des Propensity Score Matching ermitteln wir mit den Daten des Sozioökonomischen Panel (GSOEP) das „wahre“ selektionsfreie MWP und CWP für Männer in Deutschland und beleuchten die Ursachen dieser beiden Einkommensvorteile.

Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item