"Islam" im öffentlichen Diskurs :
Zur sprachlichen Konstituierung einer Religion
Saif, Mohammed
![[img]](https://madoc.bib.uni-mannheim.de/47601/1.hassmallThumbnailVersion/Saif%2C%20%C2%BBIslam%C2%AB%20im%20%C3%B6ffentlichen%20Diskurs.pdf)  Preview |
|
PDF
Saif, »Islam« im öffentlichen Diskurs.pdf
- Published
Download (2MB)
|
URL:
|
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/47601
|
URN:
|
urn:nbn:de:bsz:180-madoc-476016
|
Document Type:
|
Doctoral dissertation
|
Year of publication:
|
2019
|
Place of publication:
|
Mannheim
|
University:
|
Universität Mannheim
|
Evaluator:
|
Kämper, Heidrun
|
Date of oral examination:
|
22 February 2018
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
School of Humanities > Germanistische Linguistik (Storrer 2014-)
|
License:
|
|
Subject:
|
400 Language, linguistics
|
Subject headings (SWD):
|
Islambild , Islam in Deutschland , Islam , Islamisierung , Djihad , Scharia , Koran , 11. September , Iranische Revolution , Arabischer Frühling
|
Keywords (English):
|
Islam Discourse , Image of Islam , Islamic Terms , Islam in Germany , Islamism , Islamization , Jihad , Sharia , Qur'an , September 11 2001 , Iranian Revolution , Arab Spring
|
Abstract:
|
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie bzw. mit welchen sprachlichen Mittel der Islam im öffentlichen Diskurs konstituiert wird. Hierfür wurde ein Korpus aus überregionalen Medientexten erstellt und qualitativ analysiert. Die Auswertung des gesamten Korpus weist darauf hin, welche inhaltlichen Merkmale im Islamdiskurs sprachlich nachweisbar sind und sich im gesamten Diskurs stets wiederholen. Schlüsselwörter wie Islam, Islamismus, Islamisierung, Muslim, Dschihad, Scharia oder Koran wurden detailliert präsentiert. Außerdem wurden die aus dem untersuchten Korpus entstandenen Stereotype rekonstruiert. Weiterhin wurden Metaphern bzw. Metaphernkonzepte untersucht, die sich im Islamdiskurs abbilden lassen. Exemplarisch anhand der drei Weltereignisse Iranische Revolution 1978/79, 11. September 2001 und Arabischer Frühling 2011 hat die vorliegende Arbeit gezeigt, wie der Islam in unterschiedlichen Zeitabstände wahrgenommen wird und inwieweit gesellschaftspolitische Ereignisse und Auseinandersetzungen die Thematisierung des Islams beeinflussen können.
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
 | Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|