Beeinträchtigen unterhaltsame Medienangebote den Spracherwerb? Klischees, Fakten und Vermutungen


Ritterfeld, Ute ; Vorderer, Peter



URL: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/...
Additional URL: https://www.researchgate.net/publication/238395461...
Document Type: Article
Year of publication: 2000
The title of a journal, publication series: Sprache, Stimme, Gehör
Volume: 24
Issue number: 4
Page range: 146-153
Place of publication: Stuttgart
Publishing house: Thieme
ISSN: 0342-0477 , 1439-1260
Publication language: German
Institution: School of Humanities > Medien- und Kommunikationswisseschaft (Vorderer 2010-)
Subject: 370 Education
Individual keywords (German): Sprachentwicklungsstörung, Mediengebrauch, Unterhaltung
Keywords (English): Specific language impairment, media consumption, entertainment
Abstract: Obgleich sich die These, Sprachstörungen von Kindern seien (auch) auf den zunehmenden Medienkonsum zurückzuführen, großer Beliebtheit erfreut, konnte der empirische Nachweis dafür bislang noch nicht erbracht werden. Experimentelle und Längsschnittstudien machen zumindest deutlich, dass bei sprachlich unauffälligen Kindern der Medienkonsum keine oder nur minimale negative und positive Folgen zeitigt. Dabei wurde allerdings vor allem der datenliefernden Funktion von Medien Rechnung getragen. Weitaus weniger Beachtung fand hingegen die sprachmotivierende Funktion, die sich durch das Unterhaltungserleben während der Rezeption auszeichnet. Die Autoren vertreten die Auffassung, dass gerade der Unterhaltungswert die Aufmerksamkeit auf die Sprache zu lenken vermag. Darüber hinaus führt - so die These - ein positives Unterhaltungserleben insbesondere bei Hörkassetten zu einer häufigeren Nutzung und damit zu einer wiederholten Darbietung wohlgeformter linguistischer Einheiten. Diese Wiederholungen wiederum könnten gerade bei sprachauffälligen Kindern, die nachweislich weniger linguistisch relevante Informationen aus dem Datenangebot extrahieren können, einen kompensatorisch-sprachförderlichen Einfluss ausüben.
Translation of the abstract: Although popular, there is no empirical evidence for the hypothesis, that children's language impairments are due to their increasing media use. Both experimental and long-term studies show that children's media consumption has no or very little negative or positive effect. This perspective, however, focusses on the data-obtaining function of the media. The motivational function, that implies the entertainment experience during exposure, has found comparatively little attention. The authors' view is that the entertaining value of the media may attract children's attention to the language. Moreover, the experience of being entertained may, particularly with audio tapes, lead to a more frequent use and thereby to a repeated exposure to well-formed linguistic units. Particularly in the case of language impaired children, who extract less linguistically relevant information from the data given, those repetitions may even have a compensatory and language enhancing effect. (English)




Dieser Datensatz wurde nicht während einer Tätigkeit an der Universität Mannheim veröffentlicht, dies ist eine Externe Publikation.




Metadata export


Citation


+ Search Authors in

+ Page Views

Hits per month over past year

Detailed information



You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail


Actions (login required)

Show item Show item