Die Mannheimer Corona-Studie: Das Leben in Deutschland im Ausnahmezustand : Bericht zur Lage vom 20. März bis 29. April 2020
Blom, Annelies G.
;
Wenz, Alexander
;
Rettig, Tobias
;
Reifenscheid, Maximiliane
;
Naumann, Elias
;
Möhring, Katja
;
Lehrer, Roni
;
Krieger, Ulrich
;
Juhl, Sebastian
;
Friedel, Sabine
;
Fikel, Marina
;
Cornesse, Carina
![[img]](https://madoc.bib.uni-mannheim.de/55066/1.hassmallThumbnailVersion/21-04-2020_Mannheimer_Corona-Studie_-_Bericht_zur_Lage_in_den_Tagen_20_Mrz-20_Apr_2020.pdf)  Vorschau |
|
PDF
21-04-2020_Mannheimer_Corona-Studie_-_Bericht_zur_Lage_in_den_Tagen_20_Mrz-20_Apr_2020.pdf
- Veröffentlichte Version
Download (234kB)
|
URL:
|
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/55066
|
URN:
|
urn:nbn:de:bsz:180-madoc-550662
|
Dokumenttyp:
|
Bericht
|
Erscheinungsjahr:
|
2020
|
Ort der Veröffentlichung:
|
Mannheim
|
Sprache der Veröffentlichung:
|
Deutsch
|
Einrichtung:
|
Fakultät für Sozialwissenschaften > Data Science (Blom 2017-2022)
|
Fachgebiet:
|
300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
|
Abstract:
|
Wir alle in Deutschland sind von der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen betroffen. An der Universität Mannheim haben wir in den vergangenen acht Jahren
ein Instrument entwickelt, mit dem wir kurzfristig die gesellschaftliche Lage in Deutschland
erfassen und untersuchen können.
Unseres Wissens nach sind wir die Einzigen, die tagesaktuell erheben können, wie die
Corona-Krise das Leben der Menschen in Deutschland beeinflusst. Deshalb sehen wir es
als unsere gesellschaftliche Pflicht, dazu beizutragen, den Einfluss der Corona-Krise auf die
Bevölkerung besser zu verstehen und die Öffentlichkeit sowie Entscheidungsträger in Politik
und Wirtschaft täglich über die die Entwicklungen zu informieren.Die Mannheimer Corona-Studie ist am Freitag, dem 20. März, gestartet. Die Studie wird
täglich erhoben und berichtet über das Leben in Deutschland in der Corona-Krise. Dabei untersuchen wir sowohl sozial-/wirtschaftliche Aspekte (z.B. Kinderbetreuung, Arbeitssituationen und verfügbares Einkommen), als auch den Einfluss politischer Maßnahmen auf soziale
Interaktionen, Ängste, sowie die gesellschaftliche Akzeptanz der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. An der Studie nehmen täglich zwischen 445 und 567 (im Durchschnitt
505) Befragte teil.
|
Übersetzter Titel:
|
The Mannheim Corona Study: Life in Germany in a state of emergency : Report from March 20 to April 29, 2020
(Englisch)
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
 | Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt. |
Suche Autoren in
BASE:
Blom, Annelies G.
;
Wenz, Alexander
;
Rettig, Tobias
;
Reifenscheid, Maximiliane
;
Naumann, Elias
;
Möhring, Katja
;
Lehrer, Roni
;
Krieger, Ulrich
;
Juhl, Sebastian
;
Friedel, Sabine
;
Fikel, Marina
;
Cornesse, Carina
Google Scholar:
Blom, Annelies G.
;
Wenz, Alexander
;
Rettig, Tobias
;
Reifenscheid, Maximiliane
;
Naumann, Elias
;
Möhring, Katja
;
Lehrer, Roni
;
Krieger, Ulrich
;
Juhl, Sebastian
;
Friedel, Sabine
;
Fikel, Marina
;
Cornesse, Carina
ORCID:
Blom, Annelies G. ; Wenz, Alexander ; Rettig, Tobias ; Reifenscheid, Maximiliane ; Naumann, Elias ORCID: 0000-0003-1415-0678 ; Möhring, Katja ; Lehrer, Roni ; Krieger, Ulrich ; Juhl, Sebastian ORCID: 0000-0002-7123-5398 ; Friedel, Sabine ; Fikel, Marina ; Cornesse, Carina ORCID: 0000-0002-5437-2999
Sie haben einen Fehler gefunden? Teilen Sie uns Ihren Korrekturwunsch bitte hier mit: E-Mail
Actions (login required)
 |
Eintrag anzeigen |
|